Größtes Fluggerät der Welt baut beim zweiten Flug einen Unfall

Bei der Bruchlandung wurde das Cockpit erheblich beschädigt. Die Passagiere kamen unverletzt davon.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 307 Kommentare lesen
Größtes Fluggerät der Welt baut beim zweiten Flug einen Unfall

(Bild: Hybrid Air Vehicles)

Lesezeit: 1 Min.

Auf seinem zweiten Testflug wurde das Luftschiff Airlander 10 in einen Unfall verwickelt. Der britische Sender BBC berichtet, bei einer Bruchlandung auf dem Cardington Airfield in Bedfordshire sei das Cockpit schwer beschädigt worden. Die Besatzung sei aber unverletzt, gibt der Hersteller des Gefährts Hybrid Air Vehicles auf Twitter bekannt. Es widerspricht Berichten, der Airlander 10 sei etwa mit einem Telegrafenmasten kollidiert. Der Flug selbst sei reibungslos verlaufen.

Airlander 10 ist mit 92 m Länge, 42 m Breite und 26 m Höhe sowie einem Volumen von 38.000 m3 das zurzeit größte Fluggerät der Welt. Es wird mit Helium gefüllt. Ursprünglich wurde der Airlander 10 von Hybrid Air Vehicles für das US-amerikanische Verteidigungsministerium für Aufklärungszwecke entwickelt, doch dieses gab das Projekt auf.

Der Airlander kann mit Besatzung fünf Tage lang in der Luft bleiben und wird nun dafür gedacht, zivile Lasten zu tragen. Es soll Lasten von bis zu 10.000 kg tragen können. Die ehemals größten Luftschiffe waren die Hindenburg und Graf Zeppelin II mit 245 m Länge und 200.000 m3 Volumen.

Luftschiff Airlander 10 (14 Bilder)

Der Ailander 10 sah im Jahr 2016 nicht viel anders aus als 2022. Hybrid Air Vehicles plant mit dem Airlander 50 noch ein größeres Luftschiff zu bauen.
(Bild: Hybrid Air Vehicles)

(anw)