ChatGPT als EM-Orakel: Ich habe null Ahnung, aber Deutschland wird Europameister

Deutschland wird Europameister, schätzt ChatGPT auf Grundlage großer Planlosigkeit. Zweimal muss die Nationalmannschaft dafür ins Elfmeterschießen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 104 Kommentare lesen
Stilisiertes Bild: Feiernde Fußballfans mit deutschen Flaggen

KI-generierte und echte Fußball-Fans haben Grund zur Freude: ChatGPT sieht Deutschland als künftigen Europameister.

(Bild: erstellt mit KI in Bing Designer durch heise online / dmk)

Lesezeit: 5 Min.
Inhaltsverzeichnis

Plattitüden, Gemunkel und jede Menge Unwissen: Als EM-Orakel zeigt sich ChatGPT 4o von seiner unterhaltsamsten Seite. Mit null Ahnung, aber umso mehr Binsenweisheit, sagt der Chatbot die deutsche Nationalmannschaft treffsicher als Europameister voraus.

Dass ChatGPT aus dem Stand gefragt manchmal auch England oder Frankreich favorisiert sah, unterschlagen wir an dieser Stelle. Denn: Beim von heise online durchgespielten Turnierverlauf der Europameisterschaft 2024 landet Deutschland dann doch auf dem 1. Platz. Die hochwissenschaftliche KI-Orakelei nahm dabei keinen guten Anfang. Anstatt sich im Internet über die Gruppen zu informieren, halluzinierte sich der Chatbot lieber Fantasie-Töpfe mit Nordmazedonien, Estland und den Färöer-Inseln zusammen.

Erst, nachdem wir Chatbot manuell mit den tatsächlichen Tabellen der Gruppenphase gefüttert hatten, lieferte er plausible Ergebnisse: Deutschland wird vor der Schweiz Gruppenerster, auch England, Frankreich und Portugal setzen sich in ihren jeweiligen Gruppen durch. Im Achtelfinale kann Deutschland seinen Nachbarn Dänemark mit 2:1 schlagen, weiß ChatGPT. Eine Runde später muss Deutschland gegen Spanien nach 2:2-Endstand erstmals ins Elfmeterschießen, aus dem die Nationalmannschaft standesgemäß als Gewinner hervorgeht – auch aufgrund des Heimvorteils, den ChatGPT in seinen Urteilsbegründungen immer wieder lobend hervorhebt.

Schwarz auf Weiß für Schwarz und Weiß.

(Bild: heise online)

Portugal wird im Halbfinale mit 2:1 nach Hause geschickt. Im Finale wartet dann der große Konkurrent Frankreich, das Spiel endet 1:1 nach Verlängerung. Erneut folgt ein dramatisches Elfmeterschießen, erneut triumphiert Deutschland. Gegen den deutschen Heimvorteil kann Frankreich nun mal nichts ausrichten.

Es ist ein schönes Ergebnis, zu dem man ChatGPT aber regelrecht gängeln muss. Der Fußball-Chatbot teilt seine Expertise nämlich nur äußerst ungern. Die Gruppenphase löste der Chatbot zwar noch souverän auf, bei den Einzelpartien will er sich aber so gar nicht festlegen. "Eine Vorhersage über den Gewinner wäre spekulativ, da viele Faktoren eine Rolle spielen können, darunter die Form der Teams, taktische Entscheidungen, Verletzungen und Glück. Letztendlich würden wir erst nach dem tatsächlichen Spiel wissen, wer als Sieger hervorgeht." Papperlapapp.

Nach glaubhaften Zusicherungen, dass die Tipps wirklich niemand ernst nehmen oder gar bei einem Nachrichtenportal im Internet veröffentlichen würde, lässt sich ChatGPT dann doch aus der Reserve locken. Zum Glück, sonst müssten wir am Ende wirklich noch die Spiele abwarten.

Dass sich ChatGPT so vornehm mit Prognosen zurückhalten will, hat wohl einen guten Grund: Der KI-Chatbot hat ohne Internet-Hilfe einfach keinen Plan, wovon er spricht. "England hat derzeit eine sehr starke Mannschaft und gilt als Favorit", schreibt der Chatbot etwa zur Gruppenprognose. Auf Nachfrage, wer denn eigentlich in dieser sehr starken Mannschaft steht, gerät ChatGPT schon in Verlegenheit: "Ich kann dir keine genaue Liste der Spieler im aktuellen englischen Kader geben. Einige Schlüsselspieler, die wahrscheinlich im Kader stehen könnten, sind Harry Kane, Raheem Sterling, Marcus Rashford, Jadon Sancho, sowie Verteidiger wie Harry Maguire und Trent Alexander-Arnold." Immerhin zwei von diesen sechs stehen tatsächlich im englischen Aufgebot. Und immerhin ist Paul Gascoigne nicht auf der ChatGPT-Liste.

Wer ist eigentlich Nationaltrainer?

(Bild: heise online)

In Gruppe F hat ChatGPT Tschechien auf den zweiten Platz hinter Portugal gesetzt. Aber warum nicht die Türkei? "Basierend auf den jüngsten Leistungen in Qualifikationsspielen oder Freundschaftsspielen kann Tschechien möglicherweise eine stabilere Form haben als die Türkei", erläutert ChatGPT. Und wie gingen diese jüngsten Spiele aus? "Da ich keine spezifischen Daten zu den letzten Spielen der tschechischen Nationalmannschaft habe, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, wie ihre Form im Vergleich zur Türkei ist." Tja.

So unterhaltsam es auch ist, ChatGPT im Kreuzverhör auseinanderzunehmen, so müßig ist das ganze Unterfangen: Wenn er nicht auf das Internet zugreift, benutzt der Chatbot nach eigenem Zugeständnis nur seine veralteten Trainingsdaten. Dieses Problem könnte er lösen, indem er seine Bing-Integration nutzt und Webseiten durchkämmt – bei der EM-Prognose weigerte sich der Chatbot aber trotz ausdrücklicher Nachfrage, tagesaktuelle Unterstützung aus dem World Wide Web zu akzeptieren. Vielleicht lag es an der schlechten Tagesform.

Übertragung der Europameisterschaft 2024

Das EM-Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland sehen Sie um 21 Uhr im ZDF und im ZDF-Livestream. Auch MagentaTV überträgt das Spiel live im Stream. Insgesamt sind 34 von 51 Spielen der Europameisterschaft bei ZDF und ARD zu sehen. Zwölf weitere Spiele überträgt RTL. Ausnahmslos alle Spiele gibt es bei MagentaTV.

So ziemlich das Letzte, das ChatGPT noch aus seinen Trainingsdaten fischen kann, ist also das deutsche EM-Debakel 2021. Danach: nichts, unendliche Datenleere. Ohne Hilfe aus dem Netz kann ChatGPT also gar nicht wissen, wer im aktuellen englischen Kader steht, wer die deutsche Nationalmannschaft trainiert und welche Kartoffelgerichte Florian Wirtz am liebsten mag. Als EM-Orakel ist der KI-Chatbot damit denkbar ungeeignet – aber das hat Kraken, Schildkröten und andere Möchtegern-Propheten ja auch nicht aufgehalten.

Im Nachgang des ersten Simulations-Durchlaufs hat sich ChatGPT dann doch entschieden, für Kader, Gruppen und Trainer das Internet zu befragen. Am Ergebnis änderte das bei einem zweiten Versuch nichts: Deutschland wird trotzdem Europameister.

Was haben ChatGPT und Co. bei Ihnen für die Euro 2024 getippt? Sagen Sie es uns in den Kommentaren!

(dahe)