Hannover Messe 2013: Messeleitung zieht positive Bilanz

Am Freitag ist die diesjährige Hannover Messe zu Ende gegangen. An der weltweit größten Industrieschau hatten sich rund 6500 Aussteller aus 62 Ländern beteiligt. Leitthemen waren die industrielle Vernetzung und integrierte Produktionsprozesse.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter-Michael Ziegler

Am Freitag ist die diesjährige Hannover Messe zu Ende gegangen. Mehr als 6500 Aussteller aus 62 Ländern hatten sich an der weltweit größten Industrieschau beteiligt und fünf Tage lang neue Produkte und technische Innovationen präsentiert. Die stärkste Hannover Messe seit zehn Jahren habe die hohen Erwartungen der Industrie erfüllt und damit ihre Position als weltweite Nummer eins der Branche weiter ausgebaut, teilte die Deutsche Messe AG als Veranstalter mit. Bei der Besucherzahl habe man mit rund 225.000 Gästen fast an das Niveau der jüngsten vergleichbaren Veranstaltung aus dem Jahr 2011 anknüpfen können. Damals hatten gut 230.000 Gäste die Ausstellung besucht.

Impressionen von der Hannover Messe 2013 (20 Bilder)

Führungsebene

Klaus Mittelbach (Geschäftsführer Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, ZVEI), Jochen Köckler (Vorstand der Deutschen Messe AG) und Hannes Hesse (Geschäftsführer Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, VDMA) vor dem offiziellen Messestart am vergangenen Sonntag (von links).

Nach Angaben des Chefs des Ausstellerbeirats, Dietmar Harting, rechnet die deutsche Industrie jetzt mit einem "spürbaren Schub für mehr Jobs". Während die Mehrheit (54 Prozent) ihre Beschäftigung konstant halten wolle, plane jedes dritte Inlandsunternehmen (34 Prozent) für die nächsten Monate mit einer leicht steigenden Belegschaftszahl. Acht Prozent gingen beim Stellenaufbau sogar von einem starken Plus aus, sagte Harting. Auch das diesjährige Leitthema "Integrated Industry" ist Messeangaben zufolge gut angenommen worden. Die Aussteller hätten gezeigt, dass Vernetzung zu mehr Kosteneffizienz, Produktqualität und Nachhaltigkeit führe und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärke, sagte Messevorstand Jochen Köckler.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Einhellige Expertenmeinung sei, dass integrierte Produktionsprozesse die globale Industrie in den nächsten zehn bis 15 Jahren "nachhaltig prägen" würden. "Unsere Aussteller werden bei der Entwicklung dieser neuen Leittechnologien vorn dabei sein", zeigte sich Köckler zuversichtlich. Das Partnerland Russland habe sich in Hannover als starke Wirtschaftsnation präsentiert und als Partner im weltweiten Handel empfohlen. Besonders im Austausch mit Vertretern der internationalen Wirtschaft seien wichtige Weichen für eine weitere Zusammenarbeit gestellt worden. Die nächste Hannover Messe findet vom 7. bis 11. April 2014 statt und wird folgende Einzelmessen umfassen: Industrial Automation, Energy, MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, IndustrialGreenTec, Research & Technology.

Mehr Aktuelles von der Hannover Messe und zur Fabrik der Zukunft finden Sie in einem Special von Technology Review.

Sämtliche Messevideos können über die Themenseite Hannover Messe 2013 auf heiseVIDEO abgerufen werden. (pmz)