Infrastructure-as-Code: Pulumi Copilot hilft mit generativer KI

Der neue KI-Assistent Pulumi Copilot soll Platform-Engineering-Teams in allen Bereichen des Cloud-Infrastruktur-Managements unterstützen und entlasten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Infrastructure-as-Code: Automatisch planen und aufräumen mit Pulumi Deployments

(Bild: iX)

Lesezeit: 2 Min.
Inhaltsverzeichnis

Der digitale Assistent Pulumi Copilot soll Platform-Engineering-Teams gezielte Hilfe bieten und sie bei ihren Aufgaben entlasten. Dazu greift das System auf generative KI zurück. Die Anbieter des Infrastructure-as-Code-(IaC)-Werkzeugs Pulumi stellen im Rahmen ihrer Managed-Service-Plattform bereits umfassende Unterstützung für das automatisierte Lifecycle-Management von Infrastruktur für die Cloud bereit.

Laut der Ankündigung von Pulumi ist der neue digitale KI-Assistent auf die Angebote von mehr als 160 Public und Private Cloud Providern, SaaS-Dienstleistern als auch generischen cloud-nativen Technologien wie etwa Kubernetes zugeschnitten. Über seine interaktive Chat-Funktion verschafft der Pulumi Copilot den Plattformteams Zugang zu sämtlichen Ressourcen der jeweiligen Infrastruktur. So lassen sich nicht nur tiefere Einblicke in das System erlangen, sondern auch gezielte Maßnahmen zur Kontrolle und für das Management der Cloud-Infrastrukturen einleiten. In der Rolle eines virtuellen Mitarbeiters soll der Pulumi Copilot die Plattformteams auch unmittelbar entlasten, indem er eine Vielzahl von Aufgaben automatisiert – darunter das Schreiben von Infrastrukturcode sowie das Bereitstellen und Aktualisieren von Infrastrukturen. Der KI-Assistent beherrscht darüber hinaus aber offenbar auch die Analyse von Kosten-, Compliance- und Sicherheitsproblemen und hilft dabei, diese zu beheben.

Die Unterstützung durch den Assistenten ist nicht allein auf das Chat-Interface beschränkt, auch in die Pulumi CLI wurde die KI integriert. Anwenderinnen und Anwender sollen dadurch auch auf der Kommandozeile Hilfe bei typischen IaC-Aufgaben wie dem Generieren von Code oder der Diagnose von Fehlern in der Cloud erhalten. Der Pulumi Copilot trägt außerdem dazu bei, den Überblick sowie ein grundlegendes Verständnis der jeweils vorhandenen Cloud-Infrastruktur-Ressourcen zu erlangen. Damit Pulumi-Nutzer auch im Umgang mit dem IaC-Werkzeug Antworten auf auftretende Fragen bekommen, wurde der KI-Assistent auch in die Dokumentation eingebunden. Im interaktiven Dialog lassen sich die verschiedenen Themen behandeln – und der Pulumi Copilot soll dabei sogar in Echtzeit die Dokumentation aktualisieren sowie etwaige Lücken darin schließen.

Pulumi Copilot steht ab sofort allen Pulumi-Anwenderinnen und -Anwendern zur Verfügung. Im Rahmen der laufenden öffentlichen Beta-Phase bleibt der KI-Assistent kostenlos. Einen kompletten Überblick zum Funktionsumfang sowie Details zum Einsatz des Pulumi Copilot finden sich auf dem Pulumi-Blog.

(map)