Innenministerium will bei Cyberangriffen zurückschlagen

Einem Zeitungsbericht zufolge plant das Innenressort eine staatliche Einheit von IT-Spezialisten einzurichten, die Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen mit Gegenangriffen beantworten und feindliche Server ausschalten kann.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 156 Kommentare lesen
Hackerangriff

(Bild: dpa, Silas Stein)

Lesezeit: 2 Min.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière will offenbar scharfe Geschütze und staatliche Hacker gegen Cyberattacken auffahren. Der CDU-Politiker plant, binnen zwei bis drei Jahren eine "Einheit von IT-Spezialisten" aufzustellen, die bei Angriffen aus dem Internet auf kritische Infrastrukturen wie Energie- und Wasserversorgung, Telekommunikation, Verkehr, Behörden oder das Finanzwesen mit Gegenangriffen reagieren kann. Dies meldet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (FAS).

Bei derlei Hacks sei es nötig, "das Angriffswerkzeug lahmzulegen" und gegnerische Server im Ausland auszuschalten, beruft sich die Zeitung auf mit den Plänen befasste Quellen. Voraussetzung für eine solche offensive Antwort sei, dass sich das Land, von dem die Attacken ausgehen, unkooperativ verhalte. In der schwarz-roten Koalition sei die Initiative noch umstritten. Das federführende Bundesinnenministerium sei trotzdem optimistisch, dass die defensiv ausgerichtete Offensivtruppe plangemäß aufgebaut werden könne. Als Hürde gilt, dass hochqualifizierte IT-Experten für den öffentlichen Dienst schwer zu gewinnen sind.

Zuvor hatte die britische Regierung eine Cyber-Sicherheitsstrategie beschlossen, die ebenfalls auf Abschreckung setzt. Es müsse jedem klar sein, betonte Schatzkanzler Philip Hammond im November, dass die Nation "sich im Cyberspace verteidigen und gegen die zurückschlagen wird, die unserem Land schaden wollen". Die Bundesregierung brachte jüngst ebenfalls eine neue Initiative zur Cyberabwehr auf den Weg. Im Mittelpunkt stehen dabei Aufklärung und der Ausbau eines Krisenzentrums, von einer Offensiv-Verteidigung ist darin noch keine Rede.

Als Auslöser für die neuen Pläne gilt der großangelegte Angriff auf Speedport-Router der Deutschen Telekom vor wenigen Tagen. Rund 900.000 Geräte sollen dabei vorübergehend lahmgelegt worden sein. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warb daraufhin für eine noch engere Kooperation in Cyberfragen zwischen Staat und Wirtschaft.

Constanze Kurz und Frank Rieger vom Chaos Computer Club (CCC) halten von dem Vorhaben de Maizières wenig. Sie schreiben parallel in der FAS: "Wir brauchen keine 'Cyber-Nato'". Unerlässlich seien dagegen "ökonomische Anreize und rechtliche Regeln, die Sicherheit für alle über Profite stellen". Die beiden Hacker plädieren für klarere Haftungsregeln, sodass Hersteller nicht mehr dazu neigten, Geräte auszuliefern, "die nicht auf dem aktuellen Stand der IT-Sicherheit sind". Zudem müsse "nach Sicherheitskriterien entwickelte, geprüfte und gepflegte Open-Source-Software konsequent und auch finanziell" gefördert werden. (uma)