Innovationsstudie: Deutschland hinkt bei Digitalisierung und Glasfaser hinterher

In einem neuen Digitalisierungsindex landet Deutschland hinter anderen Industrienationen nur im Mittelfeld auf Rang 17. Es hapert vor allem beim Breitbandausbau und E-Government.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 90 Kommentare lesen
Innovationsstudie: Deutschland hinkt bei Digitalisierung und Glasfaser hinterher

(Bild: innovationsindikator.de)

Lesezeit: 2 Min.

Finnland, Schweden und Israel sind mit Werten zwischen 69,5 und 65,4 die Spitzenreiter im Digitalisierungsindikator, den das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) erstmals in Kooperation mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Rahmen einer breiteren Innovationsstudie erstellt hat. Deutschland schafft es mit 44,3 Punkten nur auf Rang 17 knapp hinter Irland, Taiwan und Frankreich. Für die Studie haben die beiden Forschungsinstitute im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften Acatech und dem Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) die Innovationsstärke von 35 wichtigen Volkswirtschaften untersucht.

Es hapert demnach hierzulande vor allem beim Breitbandausbau, der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, in Teilen des Bereichs Forschung und Technik sowie bei digitalen Geschäftsmodellen. "Insbesondere beim Ausbau der zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur bleibt Deutschland im internationalen Vergleich deutlich zurück", heißt es in dem Bericht. "Dadurch ergeben sich Wettbewerbsnachteile für die deutsche Wirtschaft."

Um ein Gigabitnetz zu forcieren, müssten Verfahren vereinfacht, langwierige Planungen beschleunigt und Baukosten reduziert werden. Zudem sei eine größere Investitionssicherheit im Streit über Vectoring vs. Glasfaser zu schaffen. Das ISI hatte erst jüngst in einer anderen Untersuchung herausgearbeitet, warum Deutschland beim superschnellen Internet auf der Kriechspur verharrt.

(Bild: Berechnungen ISI und ZEW)

Mit "Industrie 4.0, Smart-Services und lernenden Systemen" sieht Acatech-Präsident Henning Kagermann die Bundesrepublik generell zwar recht gut aufgestellt "für die digitale Transformation". Aus- und Weiterbildung, IT-Sicherheit, neue Geschäftsmodelle, internationale Kooperation und eine Mittelstandsinitiative seien neben Glasfaser aber Themen, "bei denen wir in der nächsten Legislaturperiode nochmals beschleunigen müssen". BDI-Präsident Dieter Kempf bezeichnete es als "Muss für Digitalisierung und Industrie 4.0, den Breitbandausbau voranzutreiben und den digitalen europäischen Binnenmarkt zu verwirklichen". Großes Potenzial alias Nachholbedarf gebe es auch nach wie vor beim E-Government.

Im übergeordneten Innovationsindikator 2017 schneidet Deutschland deutlich besser ab und rückt mit einem Wert von 55 auf Platz 4 vor. Die Bundesrepublik liegt aber auch in der Gesamtwertung deutlich hinter Spitzenreiter Schweiz mit 75 Punkten sowie Singapur und Belgien (70 beziehungsweise 58 Zähler). Gut ausgebildete Fachkräfte, innovative Unternehmen und vergleichsweise viele Patentanmeldungen je Einwohner rechnen die Verfasser hier zu den Stärken Deutschlands. Im Bildungssystem zählten die gute berufliche Ausbildung und ein hoher Anteil von Akademikern mit Spitzenqualifikationen. Rückläufig sei der Beschäftigtenanteil in wissensintensiven Dienstleistungen und der Anteil von Wagniskapitalinvestitionen am Bruttoinlandsprodukt. (anw)