Internet-Shops nerven mit E-Mail-Flut

Käufe im Internet lösen oft eine Flut von E-Mails an den Käufer aus. Damit schaden sich die Shops und andere Anbieter selbst, meint Michael Link.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 509 Kommentare lesen
Internet-Shops nerven mit E-Mail-Flut
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Michael Link

Kaufen im Internet, das ist wie in einen Kaugummi reintreten. Die Folgen sind langwierig. Beinahe jede Shop-Bestellung im Netz löst mittlerweile eine nicht enden wollende Kette von E-Mails aus. Das hält manche Nutzer schon vom Einkaufen im Internet ab.

Zuerst kommt die Bestätigung, dass man ein Konto beim Anbieter XY eröffnen will (Nummer 1) und das, bitte, verifizieren möge. Klick. Dann trudelt die nächste ein (2): Herzlich willkommen, wir sind die tollsten und danke, dass du – wieso eigentlich die penetrante Duzerei? – jetzt dabei bist. Es folgt die Bestellbestätigung (3). Dann die Mail, dass eine Zahlung für den Shop XY (4) eingetroffen ist. Und eine vom Zahlungsdienstleister, dass man wo was bezahlt hat (5). Eine weitere Mail (6) verrät, dass die Sendung in mehreren Tranchen eintrudeln wird. Der erste Newsletter (7) hilft beim Warten.

Ein Kommentar von Michael Link

Michael Link, c't-Redakteur, gebürtiger Rheinländer, testet gern, was mit Funk und Wearables zu tun hat. Ansonsten ist er leidenschaftlicher Taucher (auch als Lehrer), Funkamateur, Rennrad- und Mountainbike-Fahrer.

Eine Versandbestätigung (8) für die erste Lieferung kommt, wenig später eine mit geändertem Lieferdatum, worüber auch eine Mail (9) vom Versanddienstleister berichtet. Die zweite Tranche kündigt sich in Mail Nummer 10 an. Versanddienstleister 1 fühlt sich bemüßigt, mich in einer E-Mail (11) daran zu erinnern, dass es auch einen SMS-Service für die Sendungsverfolgung gibt. Danke, aber danke nein, ich fühle mich schon ausreichend verfolgt. Die Pakete treffen ein. Die DHL-/Hermes-/UPS-Schnurren spare ich hier aus.

Einen Tag später folgen von den Anbietern im Shop separate E-Mails mit Rechnungen (12 und 13), kurze Zeit später beehren mich die beiden wieder jeweils mit der freundlichen Aufforderung (14 und 15), den Anbieter doch, bitteschön, mit nicht weniger als fünf Sternen zu bewerten samt Abhandlung, warum Viersterne-Bewertungen schlecht seien. Ach, und keines der gekauften Gadgets ist ohne Online-Konto zu betreiben – ab dann wird es unübersichtlich mit den Mails.

Wohlgemerkt: Alle diese Mailversender dürfen das. Selbst wenn man naiverweise annehmen würde, dass sich ausländische Shop-Betreiber an das deutsche Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, insbesondere Paragraf 7 (Unzumutbare Belästigungen) halten würden.

Denn das bietet reichlich Schlupflöcher, durch den sich die E-Mail-Flut für den Besteller doch wieder ungestraft Bahn brechen darf. Werbung ist erlaubt, wenn man schon mal Kunde beim Unternehmen war und es deswegen seine E-Mail-Adresse hat. Sie ist auch gestattet, wenn der Kunde der Verwendung der E-Mail-Adresse nicht widersprochen hat und auf diese Möglichkeit bei der Erfassung der E-Mail-Adresse explizit hingewiesen wurde.

Nun könnte man sagen: Prima, dann widersprechen wir gleich zu Beginn allen weiteren Mails. Dann bleiben von den obigen 15 Mails nur noch 14, lediglich der Newsletter bleibt einem erspart. Weil das, für jeden erkennbar, die Flut ungefähr so gut bekämpft wie ein einzelner Sandsack, muss man dringend davon abraten, bei Einkäufen im Netz seine primäre E-Mail-Adresse zu verwenden. Ich werfe den Shops lieber Wegwerf-Adressen zum Fraß vor – oder wenigstens solche, um die es nicht schade ist. Wer nun als Shop darauf reagiert, solche Adressen zu blockieren, muss auf mich als Kunde verzichten.

Manchmal drängt es mich auch schon in ein richtiges Ladengeschäft. Da ist der schnelle Kauf ohne kaugummiartige Langzeit-Effekte noch möglich – trotz zuweilen langer Schlangen. (mil)