"Iron Fist": Unitree plant Live-Boxkampf zwischen humanoiden Robotern
Unitree will zwei Roboter in einem Live-Boxkampf gegeneinander antreten lassen. Ein Video gibt schon mal einen ersten Vorgeschmack.

Zwei humanoide G1-Roboter von Unitree kämpfen miteinander.
(Bild: Unitree Robotics (Screenshot))
Das chinesische Robotikunternehmen Unitree Robotics plant den Live-Stream eines Boxkampfes zwischen zwei seiner humanoiden Roboter, wie Unitree am Donnerstag auf X mitteilt. Offenbar will Unitree für den Kampf die kleineren G1-Roboter einsetzen. In einem Video demonstriert das Unternehmen bereits, wie ein Roboter gegen einen Menschen sowie gegen einen seiner Artgenossen kämpft.
Den Kampf Roboter gegen Roboter unter dem Motto "Unitree Iron Fist King: Awakening!" kündigt Unitree für "in etwa einem Monat" an. Das Box-Event soll dann live gestreamt werden. Mehr Informationen liefert Unitree zunächst nicht. Unklar ist, welchen humanoiden Robotertyp Unitree für den Kampf einsetzen wird. Zur Auswahl stehen der 1,32 m große Unitree G1 und der deutlich leistungsfähigere, etwa 1,8 m große Unitree H1.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
In einem Video, dessen Echtheit Unitree bestätigt, demonstriert das Robotikunternehmen bereits, wie ein solcher Kampf aussehen könnte. Zunächst zeigt Unitree einen G1-Roboter im Sparring mit einem Menschen. Das läuft noch etwas holprig. Der G1 erweist sich als nicht besonders reaktionsschnell, steht bei einem Niederschlag jedoch sofort wieder auf. Großes Problem scheint noch zu sein, auf Aktionen zu reagieren, etwa Schlägen auszuweichen und nach einem Treffer die Balance zu halten. In einer zweiten Sequenz kämpfen dann G1 gegen G1. Hier zeigt sich ein ähnliches Bild.
Verbesserte Ganzkörperbewegungssteuerung
Unitree hat zwar die Ganzkörperbewegungssteuerung verbessert und dem Roboter damit beispielsweise menschenähnliches Gehen, Tanzen, ein paar Mooves bekannter Sportler und einen Kung-Fu-Trick beigebracht. Allerdings scheint das Boxtraining des Roboters noch nicht am Ende der Fahnenstange angekommen zu sein. Es ist davon auszugehen, dass Unitree bis zu dem angekündigten Kampf noch ein paar Verbesserungen erzielen wird.
Unitree nutzt als Basis für die Ganzkörpersteuerung einen Bewegungsdatensatz, der mit der LAFAN1 Motion-Capture-Technik erstellt worden ist. Der Bewegungsdatensatz ermöglicht lebensechte Bewegungen unter Berücksichtigung der Endpositionsbeschränkungen der Roboteraktuatoren, der Gelenkpositionen und Geschwindigkeitsbegrenzungen.
(olb)