JavaScript: htmx 2.0 verabschiedet sich vom Internet Explorer

Die aktuelle Major Version der JavaScript-Bibliothek trennt sich vom Internet Explorer, bringt neue Moduldateien und überarbeitet die Einstellungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Hände an Laptop-Tastatur mit unscharfem Code im Hintergrund

(Bild: Tero Vesalainen/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die bekannte JavaScript-Bibliothek htmx hat die Veröffentlichung einer neuen Major Version bekannt gegeben. htmx 2.0 bringt eine handvoll Änderungen mit sich, darunter die Einstellung der Unterstützung für den Internet Explorer und Anpassungen an einigen Standardeinstellungen. Die Kernfunktionalität und die API der Bibliothek bleiben jedoch weitgehend unverändert.

Eine der wohl wichtigsten Änderungen ist das Ende der Unterstützung für den Internet Explorer – hier spiegelt sich der allgemeine Trend in der Branche wider, sich von diesem veralteten Browser abzuwenden. Das Entwicklerteam hinter der Bibliothek lagert zudem sämtliche Erweiterungen aus dem Kern-Repository aus, überführt sie in ein neues, eigenes Repository und verschiebt sie auf eine eigene Website. Diese Änderung soll eine unabhängige Versionierung und Entwicklung der Erweiterungen außerhalb des normalen und offenbar langsamen htmx-Veröffentlichungszyklus ermöglichen – die Veröffentlichung von htmx 1.0 ist vier Jahre her.

Die veralteten Attribute hx-sse und hx-ws wurden zugunsten von Erweiterungen entfernt, die bereits in Version 1.x empfohlen wurden. Eine weitere wichtige Änderung betrifft die Behandlung von HTTP-DELETE-Anfragen, die entsprechend der Spezifikation nun Parameter statt des Form-Encoded Body verwenden.

htmx 2.0. hält spezifische Dateien für verschiedene JavaScript-Modulstile bereit, darunter ESM-, AMD- und CJS-Module. Die Syntax des hx-on-Attributs wurde zugunsten der wohl weniger komplizierten hx-on:-Syntax geändert.

Neben diesen größeren Änderungen hat das Entwicklerteam einige Standardeinstellungen angepasst. Beispielsweise hat es das htmx.config.scrollBehavior von smooth auf instant geändert, und DELETE-Anfragen verwenden ab sofort standardmäßig zu Abfrageparametern. Diese Änderung lässt sich durch Setzen von htmx.methodsThatUseUrlParams auf ['get'] rückgängig machen. Außerdem ist die Einstellung htmx.config.selfRequestsOnly nun standardmäßig auf true gesetzt.

Obwohl der Schwerpunkt dieses Releases auf der Straffung und Verfeinerung bestehender Funktionen lag, wurden einige neue Features eingeführt. Dazu gehören die Verbesserung der Unterstützung für Web Components und die Einführung eines Dark Mode auf der htmx-Website.

Für Nutzerinnen und Nutzer, die weiterhin auf den Internet Explorer angewiesen sind, wird die Version 1.x weiterhin unterstützt. Eine umfassende Anleitung zur Aktualisierung von htmx 1.x auf 2.x bietet der Migration Guide. htmx 2.0 lässt sich über einen Paketmanager installieren oder über ein Content Delivery Network (CDN) verlinken: <script src="https://unpkg.com/htmx.org@2.0.0/dist/htmx.min.js"></script>

Weitere Informationen sowie eine ausführliche Dokumentation bietet die htmx-Website sowie der Ankündigungsbeitrag zum Release.

(mdo)