heise-Angebot

KI & Urheberrecht: Worauf Unternehmen bei generativer KI achten müssen

Im Webinar am 10. Juli gibt der Fachdienst heise KI PRO Orientierung zu den rechtlichen Aspekten beim Einsatz von KI-Tools für Text, Bild, Audio, Video & Code.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
KI & Urheberrecht: Worauf Unternehmen bei generativer KI achten müssen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • heise online

Der Fachdienst heise KI PRO veranstaltet am 10. Juli um 17:30 Uhr ein Webinar zum Thema "KI & Urheberrecht". In dem einstündigen Online-Seminar sprechen Experten über die Kernpunkte des aktuellen Deep Dive Fachartikels zum Urheberrecht bei der Nutzung generativer KI-Tools im Unternehmen.

Mit Technologien wie ChatGPT oder Midjourney lassen sich in kürzester Zeit Texte, Bilder, Audio, Video und sogar Programmcode erstellen. Doch wem gehören die Rechte an diesen generierten Inhalten? Sind sie überhaupt urheberrechtlich geschützt? Und wird bereits bei der Nutzung solcher KI-Tools das Urheberrecht verletzt? Unternehmen sehen sich hier mit einer Reihe offener Fragen konfrontiert.

Antworten darauf gibt das heise KI PRO Webinar. Gemeinsam mit dem heise-Justiziar und KI-Rechtsexperten Joerg Heidrich fassen die KI-Berater Matthias Bastian und Benjamin Danneberg von DEEP CONTENT by heise die wichtigsten Inhalte des Deep Dives zusammen. Sie geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und zeigen, worauf Unternehmen achten müssen, wenn sie generative KI einsetzen möchten.

Dabei werden auch die folgenden Fragen geklärt: Verletzen KI-Tools das Urheberrecht durch ihre Trainingsdaten? Verliert man als Urheber seine Rechte, wenn man sich von KI unterstützen lässt? Gibt es eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte? Und wie können Unternehmen KI sinnvoll nutzen, ohne sich rechtliche Probleme einzuhandeln? Zudem wird diskutiert, ob Firmen das Extrahieren ihrer Website-Inhalte zum Training von KI-Modellen dulden müssen.

Die Webinar-Inhalte bieten wertvolle Orientierung in einem dynamischen Rechtsgebiet mit vielen Unsicherheiten. Sie basieren auf dem Deep Dive Fachartikel von heise KI PRO. Doch auch ohne Abo erhalten Teilnehmer in der Veranstaltung eine solide Grundlage für die Bewertung der urheberrechtlichen Aspekte beim produktiven KI-Einsatz. Für vertiefende Informationen lohnt ein Blick in das Premium-Angebot des Fachdienstes.

Melden Sie sich jetzt für das informative Webinar an: heise academy ()