Klingt sogar ziemlich gut: Neues Kompressionsformat Quite Okay Audio

Das Quite Okay Audio Format will fast wie verlustfreie Formate klingen und schneller komprimieren als andere Formate. Jetzt gibt es eine Spezifikation.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 55 Kommentare lesen
Colorful,Audio,Waveform,On,Virtual,Human,Background,,represent,Digital,Equalizer

(Bild: whiteMocca/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Vieles ganz ordentlich, doch nichts perfekt können – und das als Feature: Das Quite Okay Audio Format (QOA) will keine Audio-Kompressions-Benchmarks gewinnen, sondern die Marktlücke füllen, die MP3 und Co. offen gelassen haben. Nun hat Entwickler Dominic Szablewski die Spezifikation seines Dateiformats und Benchmarks veröffentlicht – und sich bei letzteren überraschenderweise doch an die Spitze gesetzt.

Weniger komplex als die Marktführer, aber besser klingend als die schnelle Konkurrenz: So sieht Entwickler Szablewski sein Format in der Landschaft der Audio-Formate.

(Bild: QOA/Dominic Szablewski)

Der Blogpost zum Release der Spezifikation beschreibt QOA als "schnelle, verlustbehaftete Kompression". Wo Szablewski sein Format sieht, beschreibt er in einer selbstgezeichneten Grafik: Weniger komplex als die bekannten Formate OGG-Vorbis und MP3, aber trotzdem deutlich kleiner als verlustfrei Dateiformate. QOA legt die Bitrate bei Stereodateien mit 44100 Hz auf 278 KBit/s fest – ein Fünftel einer unkomprimierten WAV-Datei. Dafür braucht Entwickler Szablewski lediglich 400 Zeilen in C geschriebenen Code, die er bei GitHub zur Verfügung stellt.

Wie die Audio-Beispieldateien zeigen, lässt sich das Ergebnis dabei durchaus hören. Die Unterschiede zur verlustfreien WAV-Datei sind minimal, teilweise gar nicht zu vernehmen. Für den jetzt veröffentlichten Benchmark nutzte der Entwickler als Ausgangsdatei die WAV-Audiospur des Films Blade Runner 2049 mit einer Dauer von 9807 Sekunden und einer Dateigröße von 1.650 Megabyte. Dabei klappte das Dekodieren der QOA-Datei sogar schneller – circa 3 Sekunden – als bei dem qualitativ deutlich schlechteren ADPCM – 3,7 Sekunden – und in etwa dreimal so schnell wie bei der MP3-Datei – 9,6 Sekunden. Das Kodieren dauerte bei QOA rund 25 Sekunden, bei ADPCM 10,4 und bei der MP3-Datei gar 146 Sekunden.

Wer sich tiefer in die Thematik und den technischen Unterbau von QOA einlesen möchte, bekommt umfangreiche Informationen im Blogpost des Entwicklers, beziehungsweise in der jetzt veröffentlichten einseitigen technischen Spezifikation (PDF-Datei).

(jvo)