Kommunikationssatellit Astra 1K vor dem Start

Der bisher größte zivile Kommunikationssatellit soll am kommenden Dienstag an Bord einer Proton-Rakete vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur aus ins All starten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der bisher größte zivile Kommunikationssatellit soll am kommenden Dienstag an Bord einer Proton-Rakete vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur aus ins All starten. Der etwa 110 Millionen Euro teure Astra 1K habe eine Spannweite von 37 Metern, eine Höhe von etwa 6,5 Metern und 10 separate Antennenreflektoren, teilt der weltgrößte Satellitenbetreiber, SES Global, am heutigen Dienstag im luxemburgischen Betzdorf mit. Dieser 14. Astra-Satellit soll die bisherige Reichweite nach Mittel- und Osteuropa sowie auf die europäische Region der früheren Sowjetunion durch die doppelte Nutzung der Frequenzen im Ku-Band ausdehnen.

Der von Alcatel Space in Frankreich hergestellte Satellit nimmt am Himmel auf 19,2° Ost Platz und ersetzt bei Bedarf die drei älteren Astra-Satelliten 1B, 1C und 1D. Insgesamt kostet die Mission 260 Millionen Euro. Der Astra 1K kann unter anderem 112 Fernsehkanäle übertragen, ältere schafften nur 60. Astra erreicht nach eigenen Angaben derzeit 91 Millionen Haushalte in Europa und überträgt mehr als 1100 analoge und digitale Fernseh- und Fernsehkanäle sowie Multimedia- und Internetdienste.

SES (Société des Satellites Européene S.A.) Global betreibt gegenwärtig 28 eigene und hat über Beteiligungen Zugang zu noch einmal 13 Satelliten. Im November vorigen Jahres waren GE Americom und die SES zu SES Global fusioniert. Ende März 2002 startete der 13. Astra-Satellit an Bord einer Ariane-Rakete ins All. 1K wird der sechste Astra-Satellit sein, der an Bord einer Proton-Rakete startet.

Der Start lässt sich kommende Woche am Fernseher verfolgen, vorausgesetzt, die Signale werden über eine Satellitenschüssel von Astra 19° Ost empfangen. Die Sendung beginnt am 25. November um 23.30 Uhr unserer Zeit. Die Live-Übertragung wird in Europa analog und über ein frei empfangbares digitales Signal ausgestrahlt. Analog: Astra-Transponder Nr. 51, 10.74375 GHz, H-Polarisation; digital: Astra-Transponder Nr. 108, 12.55150 GHz, V-Polarisation, 22Mb/s, FEC 5/6, "Astra-Vision". (anw)