Kopierschutzpranger stellt den Betrieb ein [Update]

Der Kopierschutzpranger, die erste deutsche Website, die sich zum Ziel gesetzt hatte, Musikfans über normwidrige Musik-CDs zu informieren, hat den Betrieb eingestellt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 158 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Volker Zota

Der Kopierschutzpranger, die erste deutsche Website, die sich zum Ziel gesetzt hatte, über normwidrige Musik-CDs ("Un-CDs) zu informieren, hat in den vergangenen Tagen den Betrieb eingestellt. Dies geschah nicht etwa auf Drängen der Musikindustrie, vielmehr sah der Betreiber der Website, Sebastian Hirschmann, keinen Sinn darin, neben dem c't-CD-Register, durch eine "zweite Seite zu dem Thema unnötige Verwirrung bei frustrierten CD-Käufern zu erzeugen". Vorerst verweist www.kopierschutzpranger.de.vu auf das c't-CD-Register, später will Hirschmann es in einem Frame auf seiner Seite laufen lassen. Damit die Daten des Kopierschutzprangers nicht verloren gehen, hat er heise online vorgeschlagen, sie soweit möglich in das c't-CD-Register einfließen zu lassen. Außerdem wird er den Machern des CD-Registers mit Rat und Tat zur Seite stehen, um das Angebot im Interesse der Verbraucher weiter zu verbessern und auszubauen.

Das CD-Register enthält inzwischen über 6600 Erfahrungsberichte zu über 1000 Audio-CDs, die größtenteils nicht dem CD-Audio-Standard entsprechen und daher vielen Laufwerken Verdauungsprobleme verursachen -- sprich sich nicht abspielen lassen.

Bislang informierte das CD-Register die Musikfans lediglich vor dem Kauf einer CD darüber, ob diese bestimmten Geräten Abspielprobleme bereitet. Nun ist eine überarbeitete Version des c't-CD-Registers online, die außer der Suche nach Interpret und Titel des Albums auch die Abfrage nach bestimmten Gerätemodellen erlaubt. Gibt man Gerätetyp, Hersteller und Modell ein, listet die Datenbank alle CDs auf, zu denen Erfahrungsberichte für das entsprechende Laufwerk vorliegen. So bekommt man nicht nur auf einen Klick eine komplette Übersicht aller problematischen CDs, sondern kann sich etwa auch vor dem Kauf eines neuen CD/DVD-Laufwerks oder -Brenners besser darüber informieren, ob das Gerät der Wahl die heimische (Un-)CD-Sammlung problemloser verdaut als das alte. (vza)