Lemke verteidigt geplantes Recht auf Reparatur

Die Verbraucherschutzministerin will, dass elektrische Geräte länger genutzt werden können. Doch sie bezweifelt, dass das allein per Gesetz zu erreichen ist.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 139 Kommentare lesen

(Bild: Morten B/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke wirbt für das von der Koalition geplante Recht auf Reparatur für elektrische Geräte. "Es darf dann nicht mehr passieren, dass Sie eine Waschmaschine kaufen und nach fünf Jahren keine Ersatzteile mehr bekommen", sagte die Grünen-Politikerin dem Berliner Tagesspiegel (Sonntag).

Wenn ein Produkt nicht neu gekauft werden müsse, sondern länger genutzt oder zu vertretbaren Preisen repariert werden kann, sei das auch ein sozialer Aspekt, sagte die Ministerin der Zeitung. Angesichts abertausender Konsumgüter lasse sich das aber nicht mit einem Gesetz durchsetzen, betonte Lemke.

Zuvor hatten Verbraucherschützer die Bundesregierung aufgefordert, das geplante Recht auf Reparatur bis Mitte März auf den Weg zu bringen. Das müsse Ministerin Lemke für die ersten 100 Tage im Amt vornehmen, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. "Viele Menschen ärgern sich ständig, weil etwas kaputtgeht und man es dann wegwerfen muss", sagte Müller. "Das ist schlecht für den Geldbeutel und ein gutes ökologisches Gewissen hat man dabei auch nicht."

SPD, Grüne und FDP haben sich vorgenommen, dass Verbraucher künftig auch bei kleinen Geräten wie Handys und Laptops ein Recht auf Reparatur haben. Laut Koalitionsvertrag sollen die Hersteller auch Reparaturanleitungen veröffentlichen, so dass man defekte Bauteile wie Handyakkus selbst tauschen kann.

Auch bei elektrischen Zahnbürsten sieht Lemke Handlungsbedarf. "Warum sind die Akkus von vielen elektrischen Zahnbürsten nicht austauschbar? Eine elektrische Zahnbürste sollte kein Wegwerfprodukt sein", betonte die Ministerin.

(tiw)