Linux From Scratch 12: Neue Texte für bessere Lesbarkeit bei der Linux-Anleitung

Mit Linux From Scratch lässt sich Linux von Grund auf kennenlernen. Das Online-Handbuch hat an seinen Formulierungen gefeilt – und viele Pakete aktualisiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 36 Kommentare lesen

(Bild: Midjourney, erstellt durch iX)

Lesezeit: 2 Min.

Version 12.0 des Linux-Baukastens Linux from Scratch (LFS) ist erschienen. Die neue Hauptversion bringt vor allem die enthaltenen Pakete auf den neuesten Stand, darunter die GNU Binutils (binutils 2.41), die GNU Compiler Collection (gcc 13.2.0) und die GNU-C-Bibliothek (glibc 2.38). Insgesamt hat das Team 38 Pakete aktualisiert und auch den verwendeten Linux-Kernel auf die relativ aktuelle Version 6.4.12 gebracht.

Wie Co-Lead Bruce Dubbs in seinem News-Eintrag auf der Projektwebseite weiter schreibt, hat das Team auch die Textinhalte grundlegend überarbeitet, um die Lesbarkeit zu verbessern. Außerdem neu: libxcrypt, das bisher als Teil des glibc-Paktes in LFS enthalten war, ist nun als eigenes Paket integriert und das pkgconf-Paket ersetzt das nicht mehr gepflegte pkg-config.

Das LfS-Team hat auch sein erweitertes BLFS (Beyond Linux From Scratch) aktualisiert, das etwa 1000 mehr Pakete als die normale Version umfasst. Neu in Version 12.0 ist etwa die Desktop-Umgebung LXQt. Zudem kündigt ein Mailinglisteneintrag den Abschied von ReiserFS an, das ab 2025 auch aus dem Linux-Kernel verschwinden soll.

LFS ein Online-Handbuch, das den Aufbau eines eigenen Linux-Systems von Grund auf erklärt und dabei auch die Grundlagen vom Linux vermittelt. Sowohl LFS als auch BLFS stehen als Online-Handbuch und zum kostenlosen Download zur Verfügung – auch in einer systemd-Version.

(jvo)