Linux-Kernel 6.6 bekommt drei Jahre Langzeitunterstützung

Der kürzlich erschienene Linux-Kernel 6.6 erhält Long Term Support. Mit dem LTS-Status wird er von den Kernel-Maintainern drei Jahre unterstützt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Linux Kernel 5.1

(Bild: Charles Bergman / shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von

Der Linux-6.6-Kernel erhält Langzeitunterstützung. Greg Kroah-Hartman hat den vor etwas mehr als zwei Wochen erschienenen Kernel jetzt offiziell in den LTS-Status erhoben. Fehlerkorrekturen und weitere Wartung sind für einen Zeitraum von drei Jahren anvisiert.

Greg Kroah-Hartmann hat Linux 6.6 auf kernel.org zur Liste der LTS-Kernel hinzugefügt.

(Bild: kernel.org / Screenshot)

Auf kernel.org wurde inzwischen die Tabelle mit den LTS-Kerneln angepasst und um den neuen Eintrag ergänzt. Das geplante Support-Ende liegt demnach im Dezember 2026. Im selben Monat endet die Unterstützung für mehrere weitere LTS-Kernel: Linux 6.1, 5.15 und 5.10 fallen dort ebenfalls aus dem Support-Zeitraum raus.

Im September hatte Greg Kroah-Hartmann angekündigt, dass es künftig nur noch zwei Jahre Support für LTS-Kernel geben werde. Der Aufwand für Wartung, Backports und Ähnliches sei schlicht zu hoch für die personelle Besetzung. Abweichend von der neuen Regel gab es für Kernel 6.1 dann doch noch vier Jahre das Update-Versprechen. Der Übergang scheint doch eher fließend zu sein, bekommt Kernel 6.6 nun auch noch drei Jahre Support.

Linux 6.6 erschien Ende Oktober und brachte unter anderem einen Wechsel des Standard-Schedulers mit. Zudem haben die Entwickler darin die Unterstützung von Hardware-Sicherheitsfeatures nachgelegt und asynchrone I/O beträchtlich gesteigert. Die Entwicklung am Kernel 6.7 ist im vollen Gange. Die Fertigstellung wird für die letzten Tage dieses Jahres oder früh im neuen Jahr erwartet.

Zuletzt hatte Kroah-Hartmann im Februar einen Kernel in den LTS-Status gehoben. Damals kam der Linux-Kernel 6.1 in den Genuss der langen Pflege und Wartung.

(dmk)