Lungenwurm springt von Ratten auf Schnecken und menschliche Gehirne über
Der Ratten-Lungenwurm ist ein Parasit, der sich in menschlichen Gehirnen einnisten kann. Eine Studie zeigt, dass er sich im Südosten der USA verbreitet.
- Beth Mole
- Ars Technica
Der gefürchtete Ratten-Lungenwurm Angiostrongylus cantonensis – ein Parasit mit einer Vorliebe für Ratten und Schnecken, der sich gelegentlich auch in menschlichen Gehirnen herumtreibt – hat sich im Südosten der USA fest etabliert und wird sich wahrscheinlich weiter ausbreiten. Dies zeigt eine in der Zeitschrift Emerging Infectious Diseases veröffentlichte Studie.
Im Rahmen der Studie wurden tote Ratten im Zoo von Atlanta in kleinem Maßstab überwacht. Zwischen 2019 und 2022 fanden die Forscher immer wieder Hinweise auf den Wurm. Insgesamt wurden in der Studie sieben von 33 gesammelten Ratten (21 Prozent) mit Anzeichen einer Ratten-Lungenwurminfektion identifiziert. Die infizierten Tiere verteilten sich über den gesamten Zeitraum der Studie, alle in unterschiedlichen Monaten: eine im Jahr 2019, drei im Jahr 2021 und drei im Jahr 2022, was eine anhaltende Übertragung vermuten lässt.
"Die Studie ist zwar klein, deutet aber darauf hin, dass der zoonotische Parasit in ein neues Gebiet im Südosten der Vereinigten Staaten eingeschleppt wurde und sich dort etabliert hat", so die Autoren der Studie, die von Forschern der University of Georgia College of Veterinary Medicine geleitet werden, abschließend.
Angesichts der verheerenden Infektion, die der Ratten-Lungenwurm beim Menschen auslösen kann, ist das Ergebnis besorgniserregend. Die parasitären Fadenwürmer sind, wie ihr Name schon sagt, typischerweise in Ratten zu finden. Aber sie haben einen komplizierten Lebenszyklus, der tödlich sein kann, wenn er gestört wird.
Krankmachender Zyklus
Normalerweise leben die erwachsenen Würmer in den Arterien der Rattenlunge – daher der Name Ratten-Lungenwurm. Dort paaren sie sich und legen Eier. Die Larven des Wurms brechen dann aus der Lunge heraus, werden von der Ratte hochgehustet, verschluckt und schließlich wieder ausgeschieden. Von dort aus werden die Larven von Schnecken oder Nacktschnecken aufgenommen. Dies kann geschehen, wenn die Schnecken den Rattenkot fressen oder wenn sich die gefräßigen Larven einfach in ihre weichen Körper bohren. Die Larven entwickeln sich dann in den Schnecken, die im Idealfall schließlich von Ratten gefressen werden. Zurück in der Ratte dringen die Larven im Spätstadium in den Darm ein, gelangen in die Blutbahn und wandern in das zentrale Nervensystem und das Gehirn der Ratte. Dort reifen sie zu nicht ausgewachsenen Tieren heran und wandern dann in die Lunge, wo sie zu ausgewachsenen Tieren werden und sich paaren, womit sich der Zyklus schließt.
Der Mensch wird auf verschiedenen Wegen zum zufälligen Wirt: etwa wenn man nicht ausreichend gekochte Schnecken isst oder versehentlich eine infizierte Schnecke verzehrt, die sich in ungewaschenem Salat versteckt. Infizierte Schnecken und Nacktschnecken können auch zuerst von anderen Tieren wie Fröschen, Garnelen, Krabben oder Süßwasserkrebsen verzehrt werden. Wenn der Mensch diese Tiere dann isst, bevor er sie durchgegart hat, kann er sich infizieren.
Wenn ein Ratten-Lungenwurm in einen Menschen eindringt, tut er das, was er normalerweise bei Ratten tut: Er wandert zum zentralen Nervensystem und zum Gehirn. Manchmal verläuft die Wanderung der Würmer in das zentrale Nervensystem symptomlos oder verursacht nur leichte, vorübergehende Symptome. Manchmal kommt es aber auch zu schweren neurologischen Störungen. Diese können mit unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit und Schlaflosigkeit beginnen und sich zu Nackensteifigkeit und -schmerzen, Kribbeln oder Brennen der Haut, Doppeltsehen, Darm- oder Blasenbeschwerden und Krampfanfällen entwickeln. In schweren Fällen kann es zu Nervenschäden, Lähmungen, Koma und sogar zum Tod führen.
Häufig wird angenommen, dass der Wurm seinen Lebenszyklus im Menschen nicht vollenden kann und schließlich ein bis zwei Monate untätig im Gehirn umherwandert, bevor er durch Immunreaktionen abgetötet wird. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass erwachsene Würmer die menschliche Lunge erreichen können.
Unabhängig davon gibt es keine spezifische Behandlung für Lungenwurminfektionen. Antiparasitäre Mittel haben sich nicht als wirksam erwiesen, und es gibt sogar Hinweise darauf, dass sie die Symptome verschlimmern können, indem sie die Immunreaktion auf die sterbenden Würmer verstärken. Derzeit sind unterstützende Behandlungen, Schmerzmittel und Steroide meist die einzigen Optionen.
Unkontrollierte Ausbreitung
Aus all den oben genannten Gründen sind Prävention und Kontrolle des Ratten-Lungenwurms von entscheidender Bedeutung. Die anhaltende Ausbreitung in den USA ist daher alarmierend. Der Ratten-Lungenwurm ist zwar schon früher im Südosten der USA aufgetreten, aber die Fälle waren sporadisch und wurden bisher nicht bei Ratten in Georgia beobachtet. Zuvor war der Parasit bei in Gefangenschaft gehaltenen nichtmenschlichen Primaten in Florida, Louisiana, Texas und Alabama sowie bei einem roten Känguru in Mississippi nachgewiesen worden. Im Jahr 2018 wurden in einer Studie der Centers for Disease Control and Prevention sechs Fälle bei Menschen zwischen 2011 und 2017 gemeldet, die nicht durch Reisen erklärt werden konnten.
Es scheint jedoch, dass sich dieser Wurm still und leise ausbreitet und neben dem zentralen Nervensystem auch andere Kontinente und Regionen befällt. Der Ratten-Lungenwurm wurde erstmals 1935 in Kanton (Guangzhou), China, beschrieben und galt danach jahrzehntelang als auf die betroffenen Gebiete des Pazifikbeckens und Südostasiens beschränkt. Mit dem Klimawandel und der durch den Menschen begünstigten Verbreitung von Ratten und anderen Wirten, insbesondere Riesenschnecken, breitet sich der Ratten-Lungenwurm jedoch rasch über den gesamten Globus aus. Er kommt heute in Teilen Afrikas, der Karibik und Nordamerikas vor. Fälle beim Menschen wurden bereits aus 30 Ländern gemeldet. (Ein Verwandter von A. cantonensis, A. costaricensis, kommt auch in Lateinamerika vor.)
Im Jahr 2017 meldete Hawaii einen Boom von Infektionen mit dem Rattenlungenwurm beim Menschen, der mit dem Aufkommen einer invasiven "Halbschnecke" in Verbindung gebracht wurde, die den Parasiten besonders gut aufnimmt. Hawaii zählte in dem Jahr 18 bestätigte und drei wahrscheinliche menschliche Fälle, ein dramatischer Anstieg gegenüber den Vorjahren. Ein Jahrzehnt zuvor, im Jahr 2007, hatte der Staat nur zwei Fälle verzeichnet.
Die neueste Grenze des Ratten-Lungenwurms ist Europa. Bis 2018 galt der Parasit in dieser Region nicht als endemisch. Doch dann tauchten die Würmer in Igeln auf der Mittelmeerinsel Mallorca auf. Und Anfang dieses Jahres berichteten Forscher, dass sie ihn in der Stadt Valencia auf dem spanischen Festland entdeckt haben.
Lesen Sie auch
Epigenetik und Kampf gegen den Jo-Jo-Effekt: "Abnehmen ist trotzdem sehr gut"
Erste Alzheimer-Therapie in EU zur Zulassung empfohlen
Vision Pro: Studie zu nützlichen Anwendungen in der Radiologie
Besserer Lerneffekt für Erste-Hilfe-Training mit VR-Brille
KI-Update kompakt: FrontierMath, Alphafold 3, Mac-Mini, Schmerzerkennung
Alarm schlagen
"Wenn der Parasit in Europa Fuß gefasst hat, könnte er sich weiter über den Kontinent ausbreiten, möglicherweise auch in gemäßigtere Regionen, wie es bereits in Australien und den Vereinigten Staaten geschehen ist", warnten die spanischen Forscher. "Außerdem könnten mit der Erwärmung des Klimas noch nördlichere Teile Europas für A. cantonensis zugänglich werden, wie es in China der Fall ist."
Angesichts der düsteren Aussichten ist es "unbedingt erforderlich, dass Ärzte in Europa mehr über diesen Parasiten wissen sowie über die Diagnose und Behandlung der seltenen, aber potenziell tödlichen Krankheit, die er verursacht", so die Forscher.
Die Forscher in Atlanta schlagen in ähnlicher Weise Alarm und fordern, dass Mediziner im Süden der USA den Ratten-Lungenwurm im Blick haben sollen. Zudem fordern sie mehr Überwachung, genetische Analysen und Modellierung, was "entscheidend ist, um das Infektionsrisiko für Menschen und andere Tiere zu mindern".
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Ars Technica.
(vza)