MWC: Trendthema solarbetriebene Handys

Auf dem Mobile World Congress wollen namhafte und eher unbekannte Hersteller Handys vorstellen, die ihre Energie aus auf der Rückseite angebrachten Solarzellen beziehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 21 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von

Der Trend zu alternativen Energiequellen ist bei den Handys angekommen: Auf dem am Montag startenden Mobile World Comgress wollen nicht nur hierzulande eher unbekannte Hersteller wie die chinesische ZTE oder die niederländische Intivation solarbetriebene Mobiltelefone vorstellen, auch Branchengrößen wie Samsung oder LG Electronics sind dabei. Die Solarzellen sind jeweils auf der Rückseite des Gerätes angeordnet. Legt man die Telefone für zehn Minuten in die Sonne, so soll die Ladung etwa beim LG-Modell für ein Telefonat von drei Minuten reichen.

Nach ersten Angaben wollen Samsung und LG die Geräte noch in diesem Jahr auf den Markt bringen. Samsung visiert die Marktverfügbarkeit seines blue earth phone für die zweite Jahreshälfte an, zuerst soll das Telefon in Großbritannien erhältlich sein. Doch gerade in den Industrieländern könnte der Bedarf an solarbetriebenen Mobiltelefonen eher gering sein: Steckdosen sind fast überall verfügbar, und zudem ist es fraglich, ob allein eine Solarzelle ein umweltfreundliches Mobiltelefon ausmacht. So sagte Karsten Smid, Energie- und Klimaexperte bei Greenpeace, im Gespräch mit heise online, solche Geräte seien "eher Spielzeug von zweifelhaftem Wert". Zwar würde die Solarzelle bei der toxischen Bilanz eines Telefons kaum noch eine Rolle spielen, dennoch dürfte die Umweltbilanz eines solchen Gerätes – auch durch die eher kurze Lebensdauer eines Mobiltelefons – eher negativ ausfallen. Dazu kommt, dass die Akkus der Mobilgeräte durch den Einbau einer Solarzelle leiden würden: Zum einen werden sie in der Sonne unnötig warm, zudem sind Akkus nur für eine recht geringe Anzahl von Ladezyklen ausgelegt. Das könnte dazu führen, dass die Akkus schon nach kurzer Zeit ausgetauscht werden müssten.

Für sinnvoller erachtet Smid solarbetriebene Ladegeräte, die nicht nur ein einzelnes Gerät mit Energie versorgen können. Die Hersteller konzentrieren sich jedoch nicht nur auf Solarzellen: Samsung setzt in seinem Blue earth phone etwa auf die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und liefert ein Ladegerät mit, das im Standby lediglich 30 mW aufnehmen soll. Damit könnte es sich mit fünf Sternen nach der jüngst angekündigten Kennzeichnung von Handynetzteilen schmücken und würde die kommenden EU-Anforderungen locker erfüllen.

Siehe dazu auch:

(ll)