MacBooks mit Mobilfunkchip laut Bericht nicht vor 2028

Ein langgehegter Wunsch vieler MacBook-Nutzer könnte wahr werden. Warum das Warten aber noch zur Geduldsprobe werden könnte.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 114 Kommentare lesen
Aufgeklapptes MacBook

(Bild: Omar Tursic / Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Ein MacBook mit Mobilfunkchip: Während diese Form der Konnektivität für iPad-Nutzer gegen Aufpreis völlig selbstverständlich ist, müssen Mac-Nutzer sich jeweils per Tethering, WLAN oder über andere Anschlussarten behelfen. Das könnte bis Ende des Jahrzehnts ein Ende haben, besagt jetzt ein Bericht, der sich auf ungenannte interne Quellen bei Apple beruft.

Den Erkenntnissen der US-Finanznachrichtenagentur Bloomberg zufolge habe Apple konkrete Pläne, ein 5G-Modem in Zukunft in künftige MacBooks zu integrieren. Allerdings ist die Umsetzung gekoppelt an das Vorankommen beim selbst entwickelten Mobilfunkchip. Und dessen Fertigstellung ist bekanntlich schon mehrfach verschoben worden. Folglich muss auch der Mac warten, zumal er wohl nicht die höchste Priorität genießt.

Apples Vorhaben, Mobilfunkverbindungen mit eigener Hardware aufzubauen, könnte laut Bloomberg nach aktueller Planung rund um das Jahr 2026 Gestalt annehmen. Am Anfang soll davon vor allem das iPhone profitieren und die langjährige, von Höhen und Tiefen geprägte Abhängigkeit Apples von Qualcomm beenden.

Zwei bis drei Jahre später könnten dann die Apple Watch und die iPads auf den Apple-eigenen Mobilfunkchip umgestellt werden. Die Integration in das System-on-a-Chip (SoC) sei dann auch das Einfallstor für Mobilfunk auf dem Mac. Ein entsprechender Patentantrag war bereits im August bekannt worden.

Die Modem-Pläne seien nur ein Teil der Bemühungen Apples, sich von Mitbewerbern und anderen Hersteller unabhängiger zu machen. Weitere Projekte seien laut Bloomberg ein kombinierter Wi-Fi- und Bluetooth-Chip, MicroLED-Bildschirme und ein noninvasives System zur Blutzuckerbestimmung. Apple forsche auch an eigenen Batterien und Kamerasensoren. Ansporn seien die Erfolge Apples mit den eigenen Prozessoren, dem Apple Silicon.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mki)