Manche USB-C-Akkupacks haben Probleme mit dem iPhone 15

Manche Akkupacks und Powerbanks wollen nicht mit den neuesten iPhones. Grund ist offenbar das neue Reverse Charging.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 117 Kommentare lesen
iPhone 15 und 15 Plus

Erstmals mit USB-C: Apples iPhone 15.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Mit iPhone 15, 15 Plus, 15 Pro und 15 Pro Max erfüllt Apple vielen Nutzern einen lange gehegten Wunsch: Statt der proprietären Lightning-Schnittstelle zum Laden und für Zubehör kommen die Geräte endlich mit einem USB-C-Standardanschluss. Und der kann – neben der Tatsache, dass man kein Spezialkabel mehr braucht – auch eine ganze Menge: iPhones steuern nun externe SSDs als Speichermedium für Video an, es wird DisplayPort-Output und Reverse Charging unterstützt. Allerdings scheint zumindest letzteres manchmal Probleme zu verursachen: Es gibt neue Berichte, laut denen manche Powerbanks und Akkupacks nicht mit den iPhone-15-Modellen kompatibel sind. Dazu gehören Produkte einer großen Marke.

So soll mindestens ein Produkt von Anker, das Modell PowerCore Slim 10K PD, nicht korrekt arbeiten. Beim Laden kommt es zu keiner Ladeverbindung, stattdessen zieht die Powerbank sogar Strom vom iPhone, wenn dieses per USB-C angeschlossen ist. Die einzige Lösung ist, den (langsamen) USB-A-Anschluss als Stromquelle zu nutzen. Darüber ist kein Reverse Charging möglich, also wird auch kein Strom vom iPhone abgesaugt.

Anker soll selbst mitgeteilt haben, dass man aktuell interne Tests durchführt, um zu prüfen, wie weit verbreitet das Problem ist. Denkbar wäre, dass die Ladeelektronik nicht zwischen Geräten unterscheiden kann, denn normalerweise kommt über den USB-C-Port auch Strom auf die Powerbank. Bei einem alten iPhone hätte man hier allerdings ein USB-C-nach-Lightning-Kabel angeschlossen, bei dem es Reverse Charging schlicht noch nicht gibt.

Eigentlich prüft Apple, was für ein Gerät am iPhone hängt. Beim betroffenen Anker-Modell scheint das nicht zu klappen. Schließt man Apple Watch oder AirPods Pro 2 mit USB-C am iPhone 15 an, werden diese regulär geladen, da sie eine geringere Kapazität haben als das iPhone.

Hat man mehrere iPhones im Gebrauch, schaut iOS 17 zunächst, welches der beiden den aktuell höheren Ladestand hat. Geladen wird dann das Modell mit niedrigerem Ladestand. Das Reverse Charging ist im Übrigen sehr langsam – es gehen nur 4,5 Watt maximal durch die Leitung. Der PD-Modus von großen Powerbanks wie dem betroffenen Modell von Anker arbeitet hier signifikant schneller.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)