Marktforscher: Aufwärtstrend im weltweiten Server-Geschäft hält an

Ein Plus von 11 Prozent auf 10,9 Milliarden US-Dollar melden die Analysten von IDC für die weltweiten Server-Verkäufe im zweiten Quartal 2010. Nach den teils dramatischen Einbrüchen im vergangenen Jahr setzt sich damit der positive Trend aus dem ersten Quartal fort.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.

Von April bis Juni 2010 wurden weltweit 10,9 Milliarden US-Dollar mit Server-Systemen umgesetzt. Im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres entspricht das einem Wachstum von 11 Prozent, melden die Analysten von IDC. Nach dem "historischen" Abschwung 2009 sei eine Trendwende nun unverkennbar: IDC registrierte sogar den größten Umsatzzuwachs in einem Quartal seit gut 7 Jahren. Die Zahl der ausgelieferten Server kletterte gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 um fast 24 Prozent, wobei x86-Systeme das Gros des Marktes wie auch des Wachstums ausmachen. Nicht nur nach Stückzahlen (1,8 Millionen), ebenso nach Umsätzen (+35,3 Prozent) legen die x86-Systeme weiterhin zu – sie decken mit 7 Milliarden US-Dollar bereits über 64 Prozent des Gesamtvolumens ab.

Während der Anteil, der mit Windows Server ausgestatteten Systeme nur ein unterdurchschnittliches Umsatzwachstum von 6,7 Prozent verzeichnet, meldet IDC für den Bereich Linux-Server ein Plus von mehr als 30 Prozent auf 1,8 Milliarden US-Dollar. Der Marktanteil der Linux-Systeme verbessert sich dadurch um rund 2,5 auf knapp 17 Prozent. Das signifikanteste Wachstum registrierten die IDC-Analysten jedoch abermals bei den Blade-Servern. Bei einem Anstieg der verkauften Stück um knapp 14 Prozent kletterten die Umsätze mehr als 40 Prozent auf rund 1,6 Milliarden US-Dollar. Der Marktanteil der Blade-Server – die zu mehr als Dreiviertel mit x86-Prozessoren bestückt sind – erreicht aktuell 15 Prozent. Das Segment ist fest in der Hand von Hewlett-Packard (59 Prozent) und IBM (22,6 Prozent).

Diese beiden Hersteller decken gemeinsam auch über 60 Prozent des gesamten Server-Marktes ab. Nachdem HP den Analysten von Gartner zufolge seit Anfang 2010 nicht nur stückzahlenmäßig, sondern auch der umsatzstärkste Server-Hersteller ist, muss sich IBM mit Rang 2 begnügen. Mit einem Umsatzplus von 26 Prozent baut HP zudem seine Stellung weiter aus, während IBM leicht verliert. Den größten Zuwachs im Quartalsvergleich erzielte Dell – der texanische Hersteller verbesserte seinen Marktanteil um fast 3 auf 15,3 Prozent. Oracle (Sun) hingegen büßte weiter ein, während Fujitsu knapp 8 Prozent zulegen konnte, aber nach wie vor bei einem Marktanteil von rund 3,4 Prozent stagniert.

Top-5-Server-Hersteller weltweit, Q2-2010 (Umsatz in Milliarden US-Dollar)
Firma Umsatz
Q2-2010
Marktanteile
Q2-2010
Umsatz
Q2-2009
Marktanteile
Q2-2009
Veränderung
Q2-2010 zu Q2-2009
Hewlett-Packard 3,53 32,5 % 2,80 28,6 % 26,0 %
IBM 3,24 29,8 % 3,35 34,2 % -3,2 %
Dell 1,66 15,3 % 1,22 12,4 % 36,5 %
Oracle (Sun) 0,94 8,6 % 0,99 10,2 % -6,0 %
Fujitsu/FTS 0,37 3,4 % 0,34 3,5 % 7,9 %
Andere 1,13 10,4 % 1,09 11,1 % 54,3 %
Gesamtmarkt 10,87 100 % 9,79 100 % 11,0 %
Quelle: IDC 2010

(map)