Medizinethiker kritisiert "biologische Maschinen" [Update]

Die Debatte über die Synthetische Biologie ist nach dem jüngsten Coup des Genforschers J. Craig Venter Institute wieder aufgeflammt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 71 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der jüngste Coup des J. Craig Venter Institute hat die Debatte über die Synthetische Biologie wieder aufflammen lassen. Den US-Forschern war es gelungen, einen lebensfähigen Mikroorganismus mit einem synthetischen Genom zu schaffen, das in ein Bakterium eingepflanzt worden war – der letzte Schritt vor einer vollständig synthetischen Lebensform aus dem Labor.

Während die Verfechter von kraftstoffproduzierenden Biomaschinen träumen und die Gegner unkalkulierbare Folgen für die Biodiversität befürchten, plädiert der Medizinethiker Giovanni Maio nun in einem Essay für Technology Review dafür, das Verständnis der Synthetischen Biologie von Leben selbst kritisch zu hinterfragen. Maio ist seit 2006 Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte an der Universität Freiburg.

Die Rede von den "lebenden Maschinen", die etwa Craig Venter im Munde führt, ist für den Medizinethiker ein Widerspruch. Sie entwerte unsere Vorstellung von Leben – mit gravierenden Konsequenzen. "Mir geht es nicht um eine Glorifizierung der Evolution und auch nicht um eine mythische Aufladung der 3,6 Milliarden Jahre Entwicklungsgeschichte organischen Lebens auf der Erde", schreibt Maio. Gleichwohl erscheine ihm der Anspruch vieler Biologen von heute, es besser machen zu wollen als die Evolution, doch sehr vermessen. "Denn: Was ist überhaupt besser? Welche Zukunft haben wir da vor Augen?"

Leben sei mehr, als die Naturwissenschaft sagen könne. "Wenn wir nämlich den Biologen fragen, was Leben ist, wird er sagen: Leben ist definiert über das Zusammenkommen von Reproduktion, Stoffwechsel und Evolutionsfähigkeit." Solche Beschreibungen seien zwar unzweifelhaft richtig. "Aber sie erfassen doch nicht das Leben ansich, sondern lediglich das Leben aus der Perspektive des Labors."

[Update:] In einem weiteren TR-Essay meldet sich der Bioinformatiker Peter Monnerjahn mit einer Replik zu Wort. [/Update]

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)