Mexiko: Richterin verbreitet Urteilsentwürfe per KI

Als erste Richterin am Obersten Gerichtshof Mexikos nutzt Ana Margarita Ríos Farjat KI, um ihre Urteilsentwürfe zu verbreiten und deren Inhalt zu erläutern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen

(Bild: Zolnierek/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Andreas Knobloch

Die Richterin Ana Margarita Ríos Farjat setzt als erste am Obersten Gerichtshof Mexikos künstliche Intelligenz (KI) ein, um die von ihr vorgelegten Urteilsentwürfe zu verbreiten und das Verständnis des Inhalts und der Tragweite ihrer richterlichen Entscheidungen zu erleichtern. Allerdings kann nur der Inhalt der öffentlichen Fassungen der Urteilsentwürfe eingesehen werden.

Bei dem KI-Tool handelt es sich um die Plattform Sor Juana, die von Ríos Farjats Team mit Unterstützung anderer Online-Ressourcen wie Streamlit, Google und Pinecone entwickelt wurde. Sor Juana ergänzt die technologischen Neuerungen, die der Gerichtshof bereits eingeführt hat, wie z. B. Links zu Dokumenten und QR-Codes für die Einsichtnahme von jedem intelligenten Gerät aus.

Über die KI-Plattform können die Nutzer buchstäblich mit einem Urteil chatten. Über ein Menü können sie einen Fall nach seinem Aktenzeichen auswählen. Anschließend wird ein Chat aktiviert, in dem die Nutzer Fragen zu der Rechtssache, dem Ergebnis und dem Datum, an dem der Urteilsentwurf von der Ersten Kammer des Gerichtshofs geprüft wird, stellen können. Das Modell ist experimentell und hat nur Zugriff auf jeweils einen Satz, um den Sachverhalt zu erklären, schreibt die mexikanische Tageszeitung El Universal. Die Plattform sammle und verarbeite weder persönliche Daten, die die Nutzer identifizieren können, noch Informationen zur digitalen Analyse.

"Alles, was Sie tun müssen, ist, das Thema auszuwählen, und sich vorzustellen, zu kreieren und zu fragen, was immer Sie wollen. Zum Beispiel: Worum geht es in dem Fall? Anhand dieser Frage wird Sor Juana den Sachverhalt auf praktische, einfache und bürgerliche Art und Weise beantworten", zitiert die mexikanische Tageszeitung La Jornada Juan Jaime, Bezirksrichter und Koordinator der Arbeit von Ríos Farjat. Die Plattform Sor Juana ermögliche den Internetnutzern auch andere Arten von Fragen zu stellen, wie z. B. "Zu welcher Schlussfolgerung kommt der Urteilsentwurf, über den die erste Kammer abstimmen wird?" Oder: "Welche Präzedenzfälle werden in diesem Fall angeführt?"

(akn)