Milliardenfonds und Infrastruktur-Angebot: Cisco setzt voll auf KI

In Kooperation mit Nvidia will Cisco auch im Bereich der Infrastruktur vom KI-Boom profitieren. Nexus HyperFabric AI Cluster heißt das neue Gesamtpaket.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Firmenlogo Cisco

(Bild: Michael Vi/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Benjamin Pfister

Cisco möchte künftig die Basisinfrastruktur für KI-Projekte als Gesamtpaket anbieten. Dazu zeigte der Hersteller auf der Hausmesse Cisco Live in Las Vegas sein Konzept Nexus HyperFabric AI Cluster. Das soll die Bereitstellung der Basisinfrastruktur vereinfachen, mit der sich generative KI-Modelle und -Anwendungen implementieren, verwalten und überwachen lassen. Das soll sogar ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse und Fähigkeiten machbar sein, verspricht Cisco. Parallel zur Kooperation hat Cisco einen Milliarden-Fonds für KI-Startups aufgelegt.

Dazu setzt sich die Infrastruktur aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen. Als modulare Server-Architektur für KI greift Cisco auf Nvidia MGX zurück. Zur Optimierung der Entwicklung und des Einsatzes von generischen KI-Workloads soll Nvidias AI-Enterprise-Software gepaart mit deren NIM-Microservices zur beschleunigten Bereitstellung der grundlegenden Modelle genutzt werden. Als GPU kommen Nvidias Tensor-Core-GPUs beginnend mit dem Nvidia H200 NVL zum Einsatz. Um Zugriffsgeschwindigkeiten zu optimieren und gleichzeitig Sicherheitsrichtlinien anwenden zu können, setzt man auf Nvidia BlueField-3 DPUs und BlueField-3 SuperNICs als funktionserweiterte Netzwerkkarten. Mit Nvidia arbeitet Cisco bereits auch schon in anderen Bereichen zusammen.

Für das Management mit den entsprechenden Workflows stellt Cisco eine Cloud-Anwendung bereit. Die zugrunde liegende Netzwerkinfrastruktur fußt auf Ciscos Nexus-6000-Rechenzentrumsswitchen für eine Leaf-Spine-Architektur. Diese soll eine 400G- und 800G-Fabric bereitstellen, wofür Cisco auch entsprechende QSFP-DD-Optiken bereitstellt. Zur Datenspeicherung und als zugrunde liegende Datenbank setzt Cisco auf die VAST Data Plattform.

Ausgewählte Kunden können das Gesamtpaket ab dem vierten Quartal 2024 testen. Die allgemeine Verfügbarkeit soll laut Cisco kurz darauf folgen.

Parallel dazu hat Cisco einen Investitionsfonds in Höhe von einer Milliarde US-Dollar aufgelegt. Er soll strategische Investitionen in Start-ups tätigen, um die Basis für sichere, zuverlässige und vertrauenswürdige KI-Lösungen zu schaffen. Erste Investments für generative KI flossen bereits in die Start-ups Cohere, Mistral AI und Scale AI. Sie sollen das KI-Ökosystem vervollständigen.

(axk)