zurück zum Artikel

Google gegen Mitarbeiter: Konfrontationskurs geht weiter

Simon Koenigsdorff
Mitarbeiter gegen Google: Der Konflikt eskaliert

(Bild: Bubble_Tea Stock/Shutterstock.com)

Die Spannungen zwischen Google und seinen Mitarbeitern nehmen seit anderthalb Jahren zu, nun gibt es erste Entlassungen. Eine Chronik des Konflikts.

In dem Verhaltenskodex, an den sich die Angestellten von Google halten müssen, stehen zwei Sätze, die es in sich haben. Sie finden sich ganz am Ende einer langen Liste von Regeln und lauten: "Don't be evil." Und: "Wenn Du etwas siehst, was nicht richtig ist, sprich es an!" Beides sind Grundsätze, die zu einem guten Ruf des Suchmaschinenkonzerns als Arbeitgeber beigetragen haben: Bei Google, so hieß es lange, setze man auf maximale interne Transparenz, auf offenen Dialog mit allen Beschäftigten, auf hohe ethische Standards, die für alle gelten. Das Management stellte sich traditionell auf offener Bühne den Nachfragen ihrer Untergebenen. Doch dass die Strategie, die Beschäftigten aktiv zu Kritik zu ermutigen, für den Konzern äußerst unangenehme Folgen haben kann, untermauern die seit Jahren wachsenden Spannungen zwischen den Mitarbeitenden und der Firmenleitung.

Seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte der Konflikt Anfang dieser Woche: Google entließ vier Angestellte, weil sie sich Zugang zu internen Daten verschafft haben sollen, die später an die Medien weitergegeben worden sein sollen. Das geht aus einer E-Mail hervor, die am Montag an alle Google-Angestellten verschickt wurde und mehreren US-Nachrichtenseiten vorliegt. Offenbar handelt es sich dabei in mindestens zwei Fällen um Angestellte, die interne Proteste gegen die Firmenleitung angeführt haben und bereits auf unbestimmte Zeit beurlaubt waren.

Nach Angaben der konzerneigenen Ermittler hätten die Angestellten systematisch Dokumente und persönliche Kalender anderer Mitarbeiter ausgewertet, die außerhalb ihres Arbeitsbereichs lagen, und damit gegen Googles interne Datenschutzbestimmungen verstoßen. Andere Beschäftigte von Google werfen der Konzernleitung allerdings vor, es handele sich dabei um Vergeltungsmaßnahmen gegen die Wortführerinnen und Wortführer der seit Monaten andauernden Proteste von zahlreichen Mitarbeitenden.

Damit hat der Konflikt zwischen dem Suchmaschinengiganten und seinen Angestellten eine neue Stufe erreicht [1]. Eine Gruppe von verärgerten Beschäftigten, die bereits vergangene Woche eine Kundgebung vor dem Google-Büro in San Francisco organisiert hatten, bezeichnen die Rauswürfe als "union busting" [2], also die systematische Unterdrückung von Organisierungsversuchen seitens der Arbeitnehmerschaft. "Auf viele Dokumente Zugriff zu haben, ist ein wichtiger Teil der Google-Kultur". schreiben sie. "Google hat seine Regeln geändert und nun kann man schon für das reine Anschauen mancher Dokumente gefeuert werden." Doch für welche Unterlagen das konkret gelte, sei völlig unklar.

Google selbst hat sich zu den Vorwürfen bisher nicht geäußert. Aber es ist kein Geheimnis, dass das Management seit Längerem darum ringt, immer lauter werdende kritische Stimmen in den Reihen der eigenen Beschäftigten im Zaum zu halten – nicht zuletzt, weil im Schutz der Anonymität immer wieder Google-Angestellte ihrem Unmut über Entscheidungen der Konzernführung im Gespräch mit Journalisten Luft verschafft hatten und mehrfach interne Screenshots und Dokumente geleakt wurden.

Die Hintergründe dieses Konflikts lassen sich bereits mehrere Jahre zurückverfolgen. Dass es in der Belegschaft rumorte, wurde erstmals im Sommer 2017 offensichtlich: Damals entließ Google den Software-Entwickler James Damore, nachdem dieser ein "Manifest" über Gleichstellung und Diversität im Intranet der Firma veröffentlicht hatte [3], das von Kollegen, der Öffentlichkeit und schließlich auch der Firmenleitung als sexistisch eingeschätzt wurde. Darin hatte er unter anderem behauptet, Frauen seien aus biologischen Gründen schlechter für manche technischen und Führungsjobs geeignet und handelte Google damit, wie vielen anderen männerdominierten Tech-Firmen, einen handfesten Sexismusskandal ein. Damore versuchte vergebens, sich vor Gericht gegen die Kündigung und eine vermeintliche "Dominanz liberaler Ideologie" zu wehren. Doch das Bild, die weit über 100.000 Google-Angestellten bildeten zusammen mit der Konzernführung eine einträchtige Familie, bekam erste Risse.

Im Frühjahr 2018 unterschrieben dann mehrere Tausend "Googler", wie die Mitarbeitenden im Firmenjargon genannt werden, einen offenen Brief gegen "Project Maven" [4]. Darin kritisierten sie ihren Arbeitgeber für eine Kooperation mit dem US-Verteidigungsministerium, in der Googles Machine-Learning-Algorithmen die Aufnahmen amerikanischer Militärdrohnen automatisch auswerten sollten. "Wir können unsere ethische Verantwortung für unsere Technik nicht an Dritte auslagern", hieß es in dem Brief. Einige der Kritiker verließen sogar aus Protest die Firma. Google verteidigte die Zusammenarbeit zwar noch, ließ das Projekt dann allerdings im Sommer 2019 stillschweigend auslaufen.

Wenige Monate nach dem ersten Protestbrief stand der Firmenleitung um CEO Sundar Pichai bereits der nächste interne und externe Sturm der Entrüstung ins Haus, als Pläne für eine zensierte Suchmaschine für den chinesischen Markt [5] bekannt wurden, die den Anforderungen des dortigen Regimes genügen sollte. Auch hier appellierten zahlreiche Angestellte in einem offenen Brief an die ethischen Standards des Konzerns. Offenbar war die Entwicklung sogar an den hauseigenen Datenschützern vorbei vorangetrieben worden [6], doch statt unauffällig mit der "Dragonfly" getauften Anwendung nach China expandieren zu können, gelangte Google erneut unter großen Rechtfertigungsdruck. Obwohl auch Organisationen wie Amnesty International einen "schweren Angriff auf die Informationsfreiheit" befürchteten, hieß es im März 2019 immer noch, die Entwicklung der App sei nie völlig eingestellt worden [7].

Einen zwischenzeitlichen Höhepunkt erreichten die internen Proteste schließlich im November 2018, als im Rahmen der MeToo-Debatte Tausende "Googler" weltweit ihre Arbeit niederlegten, um gegen Missstände wie Sexismus, Rassismus und Machtmissbrauch durch Führungskräfte zu protestieren – Themen, auf die nicht zuletzt seit dem "Manifest" von James Damore eine große Aufmerksamkeit gerichtet war. Ein zweifelhafter Umgang von Google mit mehreren Fällen von Vorwürfen sexueller Belästigung hatte genug Angestellte gegen die Führungsebene aufgebracht, um an zahlreichen Standorten die als "Google Walkouts" bekannt gewordenen Streiks [8] zu organisieren.

Besonders der Fall des Android-Schöpfers Andy Rubin, der nach Vorwürfen sexueller Nötigung das Unternehmen mit einer äußerst komfortablen Abfindung von 90 Millionen Dollar verlassen hatte, stieß bei vielen auf Unverständnis. "Es gibt Tausende von uns, auf jeder Ebene der Firma – und wir haben genug", erklärten die Organisatoren der "Walkouts". Pichai bemühte sich damals, Schadensbegrenzung zu betreiben, und sicherte den Protestierenden seine Unterstützung zu. "Wir wissen, dass wir in der Vergangenheit nicht immer alles richtig gemacht haben, und das tut uns aufrichtig leid", erklärte der CEO schließlich und gelobte in einem "Aktionsplan" [9] einen besseren Umgang mit Vorwürfen dieser Art.

Doch damit war die Unzufriedenheit in der Belegschaft keineswegs aus der Welt geschafft. Wie Bloomberg Businessweek kürzlich aufgearbeitet hat [10], bemüht sich Google in den USA weiterhin zunehmend um Regierungsaufträge und bessere Beziehungen zum Militär. Gerade der Versuch, in China in verschiedenen Geschäftsfeldern Fuß zu fassen, hatte Google zuvor den Vorwurf eingebracht, "unpatriotisch" zu sein – ein Eindruck, den das Management mit Blick auf lukrative Staatsaufträge gerne korrigieren würde. Zwar gilt auch die Konzernleitung um Pichai nicht als Unterstützer der äußerst rigiden Anti-Einwanderer-Rhetorik von US-Präsident Trump, doch mittels Tochterfirmen und finanziell unterstützten Startups hat inzwischen beispielsweise die US-Grenzschutzbehörde Zugriff auf KI-Trainingsdaten von Google. Dass sie damit die automatische Erkennung von Personen weiterentwickeln will, die die Grenze zu Mexiko überqueren, stößt – wenig überraschend – auch weiterhin auf internen Widerstand. Denn inzwischen haben zahlreiche Angestellte offenbar ein gehöriges Misstrauen besonders gegenüber Googles KI- und Cloud-Projekten entwickelt.

Die jüngsten Entwicklungen bis hin zur Entlassung der vier Angestellten deuten jedoch stark darauf hin, dass die Konzernleitung nicht mehr gewillt ist, weitere Protestaktionen zu akzeptieren, und dass die vielgerühmte offene Unternehmenskultur bei Google darunter leidet. Den Anfang machten neue "Community Guidelines" im August 2019, die politische Diskussionen am Arbeitsplatz auf ein absolutes Minimum beschränken sollten [11]. Laut der Richtlinie sei es zwar erwünscht, Informationen und Ideen mit Kollegen zu teilen, nicht jedoch "den Arbeitstag zu stören, um eine hitzige Debatte über Politik oder aktuelle Nachrichten zu führen".

Dazu kamen im Oktober Vorwürfe gegen ein neues Kalender-Tool [12] in Googles interner Chrome-Browservariante, das im Verdacht steht, größere Organisationsversuche der Angestellten an die Geschäftsführung zu melden. Die Erweiterung war für den Hausgebrauch verpflichtend bei allen Beschäftigten installiert worden. Im Gegensatz zu den meisten Vorwürfen dieser Art reagierte Google hier zwar offiziell und betonte, die Vorwürfe seien "kategorisch falsch" und das Tool habe keinerlei Spionagefunktion, sondern blende lediglich eine Pop-Up-Warnung ein, wenn viele Leute gleichzeitig zu einem Termin eingeladen würden. Doch die Episode heizte das Misstrauen weiter an.

Selbst vor europäischen Standorten machten die Probleme nicht Halt, denn zur selben Zeit berichtete das Handelsblatt [13] über einen Versuch von Google, ein Gewerkschaftstreffen im Züricher Google-Büro zu verhindern. Die Angestellten dort hatten sich mit der Gewerkschaft Syndicon getroffen, um über Arbeitnehmerrechte zu sprechen – auch wenn Google das Treffen offenbar lieber durch eine eigene Veranstaltung ersetzt hätte.

In der Zwischenzeit kündigte Sundar Pichai zu allem Überfluss auch noch an, die traditionsreichen "Thank God It's Friday"-Meetings (TGIF) umzustrukturieren [14], seltener stattfinden zu lassen und weniger interaktiv zu gestalten - ausgerechnet jene Meetings also, die als Plattform für Fragen der Angestellten an die Konzernleitung und somit als Markenzeichen eben jener offenen Unternehmenskultur gegolten hatten. Aber auch jene Meetings, in denen die kritischen Stimmen in den vergangenen Monaten immer lauter geworden waren. Auch damals begründete CEO Sundar Pichai den Schritt mit "koordinierten Anstrengungen, diese Gespräche außerhalb der Firma zu verbreiten."

Als schließlich vergangene Woche Screenshots aus einem Manager-Kalender an US-Medien gelangten, laut denen Google bereits seit Monaten mit einer Beratungsfirma zusammenarbeitete, die für die Bekämpfung von Gewerkschaftsarbeit bekannt ist [15], fielen in den Augen vieler Protestierender die letzten Puzzleteile an ihren Platz.

Ob die Beratungsfirma namens IRI Consultants, die mit "union busting" in Verbindung gebracht wird, tatsächlich hinter den jüngsten Maßnahmen steht, ist unklar. Auf ihrer Webseite wirbt sie immerhin damit, Firmen auf mögliche Einfallstore für gewerkschaftliche Bemühungen hin zu untersuchen und die Bildung von Arbeitnehmervertretungen möglichst einzuschränken oder zu verhindern. Zumindest für eine Gruppe von unzufriedenen Angestellten, die weiterhin unter dem Label der "Google Walkouts" auftreten, ist dies jedoch der Beweis, dass der Konzern nun endgültig beschlossen habe, die weitere Organisation der Angestellten und ihre Proteste zu unterbinden. Nun folgten Beurlaubungen und Entlassungen von Wortführern – zum ersten Mal von Seiten der Konzernleitung, nachdem einige der internen Kritiker bereits selbst Google verlassen haben. Daraufhin organisierte die "Walkout"-Gruppe erneut Protestkundgebungen [16], die bislang nur in San Francisco stattfanden. Doch ein Ende der Konfrontation scheint nicht in Sicht. (siko [17])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4597787

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-11-25/google-fires-four-employees-citing-data-security-violations
[2] https://medium.com/@GoogleWalkout/googles-next-moonshot-union-busting-7bd2784dc690
[3] https://www.heise.de/news/Google-Manifest-Programmierer-nach-Sexismus-Vorwurf-entlassen-3794069.html
[4] https://www.heise.de/news/Google-Mitarbeiter-protestieren-gegen-Beteiligung-an-Militaer-Projekt-4011328.html
[5] https://www.heise.de/news/Google-plant-angeblich-zensierte-Suchmaschine-in-China-4126446.html
[6] https://www.heise.de/news/Projekt-Dragonfly-Google-unterlief-interne-Kritik-an-China-Plaenen-4236109.html
[7] https://www.heise.de/news/Projekt-Dragonfly-Google-arbeitet-angeblich-weiter-an-Rueckkehr-nach-China-4326271.html
[8] https://www.heise.de/news/Google-Mitarbeiter-protestieren-weltweit-gegen-Sexismus-im-Konzern-4209284.html
[9] https://www.heise.de/news/Google-aendert-Umgang-mit-Vorwuerfen-sexueller-Belaestigung-4217547.html
[10] https://www.bloomberg.com/features/2019-google-military-contract-dilemma/
[11] https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-08-23/google-doesn-t-want-employees-debating-politics-at-work-anymore
[12] https://www.heise.de/news/Google-Internes-Tool-soll-Mitarbeiter-Treffen-kontrollieren-4567775.html
[13] https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/gewerkschaften-wie-google-in-der-schweiz-gegen-arbeitnehmerrechte-arbeitet/25146104.html?ticket=ST-47945925-tIPabo1EtuNOHAsJmaLH-ap5
[14] https://www.theverge.com/2019/11/15/20966718/google-weekly-all-hands-tgif-staff-meeting-changes-ceo-sundar-pichai
[15] https://www.heise.de/news/Google-holt-sich-Anti-Gewerkschafts-Beratung-4593692.html
[16] https://techcrunch.com/2019/11/21/google-employees-will-rally-in-protest-of-alleged-worker-retaliation/
[17] mailto:siko@heise.de