Montag: DOGE gegen COBOL in US-Behörden, Microsoft gegen Offline-Installationen
Systemreform der US-Sozialkasse + Microsoft forciert Online-Konto + Eröffnung der Hannover Messe + Aldi schließt Onlineshops + Abschaffung der Zeitumstellung

(Bild: whiteMocca/Shutterstock.com)
Die US-Behörde für Bürokratieabbau (DOGE) will eine elementare Programmiersprache in kürzester Zeit ersetzen. Das weckt Befürchtungen angesichts des Datenumfangs und des knappen Zeitrahmens. Denn die betroffene US-Sozialkasse ist zuständig für über 65 Millionen Empfänger von Sozialversicherungsleistungen und Rentenzahlungen. Derweil verstärkt Microsoft den Zwang zum Online-Konto bei der Installation von Windows 11. Eine beliebte Variante zur Umgehung des Kontozwangs wird bald blockiert, wie eine neue Betaversion des Betriebssystems zeigt. Doch es gibt bereits eine entsprechende Gegenmaßnahme, um Windows 11 auch ohne Microsoft-Konto installieren zu können. In Hannover wirbt Kanada auf der heute anlaufenden Industriemesse um neue Partner. Denn während sich die USA abschotten, öffnet sich das Land im Norden weiter, insbesondere in Richtung EU. Der noch amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz nutzt die Bühne für eine klare Botschaft – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.
Bei der Social Security Administration (SSA) herrscht gerade große Beunruhigung: IT-Systeme, welche die jahrzehntealte dort eingesetzte Programmiersprache COBOL nutzen, sollen offenbar innerhalb weniger Monate in eine neue Lösung migriert werden. Das SSA ist so etwas wie die US-Sozialkasse, von hier werden auch Rentenzahlungen an US-Bürger verwaltet. Experten wittern ein Chaos. Denn eine Migration dieses Umfangs und dieser Größenordnung wäre für die SSA ein gewaltiges Unterfangen, sodass der enge Zeitrahmen Zahlungen an die über 65 Millionen Empfänger von Sozialversicherungsleistungen in den USA behindern könnte, warnen Experten: DOGE nimmt sich offenbar COBOL bei US-Sozialkasse vor.
Eine neue Vorschauversion von Windows 11 macht deutlich, dass Microsoft die Installation des Betriebssystems künftig ausschließlich mit einem Microsoft-Konto zulassen wird. Bislang kann Windows 11 ohne eine solche Anmeldung beim Konzern installiert werden, wenn der Nutzer den Aufruf eines bestimmten Skripts kennt. Doch das wird bald ausgeschlossen, wie Microsoft zu einer vor wenigen Tagen im Rahmen des Windows-Insider-Programms veröffentlichten Betaversion des Betriebssystems erklärt. Es gibt jedoch bereits eine, allerdings etwas komplexe Gegenmaßnahme, um diese Umgehungsvariante weiterhin nutzen zu können: Microsoft schließt bekannte Lücke bei Windows-Installation ohne Microsoft-Konto.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
"Willkommen bei Freunden": Mit diesen Worten richtet sich der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz zu Beginn der Hannover Messe an Kanada. Es ist das diesjährige Partnerland der weltgrößten Industrieschau. Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump sieht sich Kanada mit Zöllen seines bisher wichtigsten Handelspartners konfrontiert und sucht auf der Messe nun nach neuen Partnern in Europa. Mehr Unsicherheit und mehr Unberechenbarkeit, mehr Zölle und mehr Fragmentierung – das verheiße für die allermeisten Unternehmen nichts Gutes. "Doch ich bin überzeugt: Wir sind diesen Entwicklungen nicht wehrlos ausgesetzt", sagte Scholz zur Eröffnung der Industriemesse: "Hannover-Effekt" statt "America first".
Fahrräder, Laptops, Laubbläser und Mikrowellen: Das und vieles mehr gibt es im Onlineshop von Aldi Nord und Aldi Süd. Aber nicht mehr lange. Denn der Betrieb soll Ende September eingestellt werden, wie die Lebensmitteldiscounter ankündigten. Man wolle sich auf das Kerngeschäft und den stationären Handel fokussieren, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung, welche der dpa vorliegt. Laut der ersten Mitteilung sollen Bestellungen im Onlineshop noch bis zum 30. September möglich sein. Kundinnen und Kunden sollen über einen Newsletter sowie einen Hinweis auf der Website informiert werden. Rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dem Vernehmen nach ihre Jobs verlieren: Aldi stellt Onlineshop ein.
Europa braucht eine Neuregelung für die Zeitzonen – dann könnte es endlich auch mal mit der Abschaffung der Zeitumstellung klappen. Diesen Vorstoß wagen zwei Forscher der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Der Vorschlag kommt vielleicht gerade zur rechten Zeit: Polen, das seit Januar die EU-Ratspräsidentschaft innehat, will offenbar sondieren, wie es mit dem Thema weitergehen könnte. Dabei geht es um die Auswahl von Normalzeit (im Winter) oder Sommerzeit, in der sich die Länder im Westen der EU mit denen im Osten uneinig sind. Eine mögliche Lösung wäre die Einführung neue Zeitzonen innerhalb der ohnehin äußerst breiten mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ). Denn die Mehrheit der Bürger ist für die Abschaffung der Zeitumstellung; Warum die MEZ die Abschaffung verhindert.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Auch noch wichtig:
- Von "Gaslighting" spricht man, wenn jemand versucht, einen anderen Menschen gezielt zu verunsichern. Das klappt auch bei Sprachmodellen mit einem neuen LLM-Jailbreak: Mit psychologischem Gaslighting gegen KI-Filter.
- iOS-Dating-Apps fĂĽr LGBTQ+-, BDSM- und Sugar-Daddy-Communitys haben viele Nutzerfotos kompromittiert. Darunter sind explizite Bilder aus privaten Nachrichten: Datenleck enthĂĽllt 1,5 Millionen private Fotos von Dating-Apps fĂĽr LGBTQ+.
- Nach wetterbedingter Verzögerung ist die deutsche Spectrum-Rakete in Norwegen gestartet. Der 30-Sekunden-Flug ist aus Unternehmenssicht ein Erfolg: Deutsche Rakete "Spectrum" erfolgreich gestartet und nach 30 Sekunden abgestürzt.
- Bei Flugzeugunfällen liefert der Flugschreiber Daten, die für die Aufklärung unschätzbar wertvoll sind. Erfunden hat das Gerät ein australischer Tüftler, schreibt Missing Link: Eine Black Box für mehr Flugsicherheit.
- Anwendungen für viele Kunden benötigen eine Multi-Tenant-Architektur, bei der je nach Anforderung verschiedene Modelle infrage kommen. Es ist ein System für viele Mandanten: Multi-Tenant-Architektur in Software-Projekten.
- Smart-TV-Plattformen wie Roku, Vizio oder Samsung verdienen ihr Geld zunehmend mit gezielter Werbung. Dafür spionieren sie Kunden aus, mit Bildschirmüberwachung: Smart-TV-Anbieter machen gute Geschäfte mit dem gläsernen Nutzer.
- Auf vielen Abschnitten der deutschen Autobahnen gibt es kein Tempolimit. Aber soll das so bleiben? Eine interessante Entwicklung zeigt eine Forsa-Umfrage: Mehrheit der Autofahrer fĂĽr Tempolimit auf Autobahnen.
- Die PHP-Entwicklung findet immer häufiger On-Premises statt. Dabei führt PHP 8.3 die Hitliste an. Bei den Betriebssystemen wird Alpine Linux immer beliebter: Immer mehr Entwickler nutzten PHP in der eigenen Infrastruktur.
- Die nächste Version des populären DHCP-Servers Kea reift allmählich. Zuvor gibt der Hersteller aber viele Erweiterungen als Open-Source und zum Testen frei. Es ist ein DHCP-Server für große Netze: Fast alle Erweiterungen nun quelloffen.
- Nach einer kurzfristigen Verschiebung kommt das Mittelklasse-Smartphone in zwei Wochen auf den Markt. Noch davor jedoch in den USA: Verkaufsstart fĂĽr Google Pixel 9a am 14. April.
(fds)