Montag: Warnung vor Deutschlandticket-Aus, Asteroidenprobe erfolgreich gelandet

Ländern fordern Ticket-Finanzierung + Asteroidenprobe abgeliefert + Datenschützer mit Microsoft-365-Tipps + Myst wird 30 + Bit-Rauschen zu Apple, Intel & AMD

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Nahverkehrsbahn fährt oberirdisch durch Berlin; Montag: Ticket-Finanzierung, Sonden-Abwurf, 365-Datenschutztipps, Myst-Jubiläum & Bit-Rauschen

Ein Teil des Berliner Verkehrsangebots

(Bild: canadastock/Shutterstock.com)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Frank Schräer

Das Deutschlandticket könnte schon bald wieder Geschichte sein, heißt es aus den Ländern. Bringt eine Sonderkonferenz Bewegung ins schwierige Ringen ums Geld? Die Länder erhöhen den Druck auf den Bund. Derweil hat die Nasa-Sonde "Osiris-Rex" ihre Probe vom Asteroiden Bennu erfolgreich zur Erde zurücktransportiert. Eine Kapsel setzte in der Wüste von Utah auf. Während die Proben untersucht werden, ist die Sonde zum nächsten Ziel unterwegs. Hierzulande haben mehrere Aufsichtsbehörden eine Handreichung zum Cloud-Office von Microsoft herausgegeben, in der sie nötige zusätzliche Schutzvorkehrungen beschreiben. Die Datenschutzbeauftragten wollen Einrichtungen damit Tipps zum rechtskonformen Einsatz von Microsoft 365 geben – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Im Streit um die künftige Finanzierung des Deutschlandtickets für Busse und Bahnen erhöhen die Länder den Druck auf den Bund. Der Vorsitzende der Länder-Verkehrsminister, Oliver Krischer aus Nordrhein-Westfalen, warnte vor einem Aus des Angebots. "Wenn jetzt nicht sehr zeitnah beim Deutschlandticket eine Lösung gefunden wird, dann ist das, was wir alle als das erfolgreichste Ticketmodell in der ÖPNV-Geschichte zu Recht feiern und was wirklich auch ein Riesenfortschritt ist, auch ganz schnell wieder Geschichte", sagte der Grünen-Politiker. Er forderte zudem die Zustimmung des Bundes für ein einheitliches Semesterticket: Warnung vor Aus für Deutschlandticket [--] Länder fordern Bewegung.

Die Nasa-Sonde "Osiris-Rex" hat an diesem Sonntag wie geplant eine Probe vom Asteroiden "Bennu" zur Erde zurückbefördert. Dazu warf sie eine Kapsel mit der Probe ab, die in der Wüste des US-Bundesstaats Utah aufsetzte. Die Kapsel ist an Fallschirmen gelandet und enthält (schätzt die Nasa) 250 Gramm Geröll, das vor etwa drei Jahren auf dem Asteroiden eingesammelt worden war. Nach der Landung barg die Nasa die Kapsel und bringt sie nun in ihre Labore im Johnson Space Center in Texas. Dort werden sich etwa 200 Wissenschaftler in 60 Untersuchungsmethoden die Proben untersuchen. Es dürfte die größte je entnommene solche Probe überhaupt sein: Nasa-Sonde "Osiris-Rex" wirft Kapsel mit Asteroiden-Probe auf der Erde ab.

Die Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern (DSK) hat wiederholt festgestellt, dass Einrichtungen wie Behörden, Schulen und Unternehmen Microsoft Office 365 ohne Weiteres "nicht rechtskonform einsetzen" können. Zuständige müssen demnach vor allem bei den Vorgaben zur Auftragsverarbeitung rund um das Paket für Büroanwendungen mit Cloud-Anschluss auf jeden Fall zusätzliche Schutzvorkehrungen treffen. Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte hat dazu gemeinsam mit sechs weiteren Aufsichtsbehörden eine Handreichung veröffentlicht. Die Kontrolleure wollen die zuständigen Stellen dabei unterstützen, gegenüber Microsoft auf vertragliche Änderungen im Sinne des "Problemaufrisses" durch die DSK hinzuwirken: Datenschützer geben Tipps zu potenziell rechtskonformem Einsatz von Microsoft 365.

Vor 30 Jahren erschien das Grafik-Adventure "Myst". Es war ein kleines Projekt, ausgeheckt von fünf Entwicklern zu einer Zeit, als optische Laufwerke noch rar waren und "Multimedia"-PCs noch als Verkaufsargument galten. Dennoch wurde "Myst" zum absoluten Verkaufsschlager – mit 6,3 Millionen verkauften Exemplaren das erfolgreichste Spiel der Welt (bis 2002, entthront von "The Sims"). Dabei hätten sich die beiden Hauptentwickler schon über 100.000 Kunden gefreut. Stattdessen wurde "Myst" für viele zum entscheidenden Argument, ihren Rechnern ein CD-ROM-Laufwerk zu spendieren. Wer PC-Spiele-Veteranen auf "Myst" anspricht, bekommt eine von zwei Reaktionen: leuchtende Augen oder vorwurfsvolle Blicke. "Myst" wird entweder geliebt oder gehasst: Myst wird 30 [--] Das Grafik-Adventure, das ein Genre zerstörte.

30 Jahre Myst (15 Bilder)

"Myst Masterpiece Edition": So trist sah die Urfassung vor 30 Jahren aus, aber ...

(Bild: Cyan)

Nur 10 Prozent mehr Rechenleistung: Apples Versprechungen zu den starken CPU-Kernen des iPhone-15-Prozessors A17 Pro schlugen am 12. September Wellen bei Fans und Anlegern. Die Apple-Aktie sackte um 6,5 Prozent ab, die von Intel legte um denselben Anteil zu. Denn der A17 Pro ist der weltweit erste Großserienchip mit der TSMC-Fertigungstechnik N3, und der geringe Vorteil im Vergleich zum A16 Bionic mit N4-Technik enttäuschte. Umgekehrt ist das ein positives Zeichen für Intels Aufholjagd bei der Chipfertigungstechnik. Bei Intel stehen die Meteor-Lake-Mobilprozessoren in den Startlöchern, deren CPU-Kachel Intel mit Intel-4-Technik produziert. Letztere dürfte laut Experten in vielen Aspekten zwischen den TSMC-Generationen N5 und N3 stehen. Das sind nur zwei der Themen vom Bit-Rauschen: Apple A17 Pro, Intel Meteor Lake und AMD Ryzen 7040.

Auch noch wichtig:

(fds)