Moodles fĂĽr den digitalen MINT-(Fern-)Unterricht

Make stellt kostenlose Moodles zur Verfügung, mit denen Lehrerinnen und Lehrer praktische Projekt mit Arduino und Raspi im (Fern)-Unterricht umsetzen können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Daniel Bachfeld

Von außen unscheinbar, aber im Bildungsalltag unverzichtbar: Moodle gehört zu den am weitesten verbreiteten Lernmanagementsystemen (LMS) – und spielt auch im deutschen Schul- und Hochschulbereich eine zunehmend wichtige Rolle. Die Open-Source-Plattform ermöglicht es Bildungseinrichtungen, ihren Unterricht digital zu organisieren, Materialien bereitzustellen, Lernprozesse zu begleiten – und das alles datenschutzkonform, flexibel und ohne Lizenzkosten.

Moodle steht für „Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment“. Moodle ist nicht nur ein System zur Dateiablage oder Aufgabenverteilung, sondern ein vielseitiges digitales Klassenzimmer. Lehrkräfte können Kurse individuell gestalten, interaktive Inhalte einbauen, Tests und Bewertungen integrieren, Foren moderieren und Lernfortschritte verfolgen.

Trotz des Funktionsreichtums gelingt der Einstieg in Moodle relativ unkompliziert. Für Lehrkräfte, die einfach nur Materialien hochladen oder Aufgaben vergeben möchten, reichen oft wenige Stunden Einarbeitung. Umfangreiche Dokumentationen, Foren und Moodle-Schulungen unterstützen beim Aufbau eigener Kurse.

Ein wachsendes Ökosystem rund um vorgefertigte Kurse erleichtert den Einstieg: Viele Plattformen stellen frei verfügbare Kurse (.mbz-Dateien) zum Download bereit. Diese lassen sich unkompliziert importieren, anpassen und im Unterricht einsetzen – etwa für den Informatikunterricht, Technik-AGs oder MINT-Projekte.

Make stellt jetzt kostenlos Moodles für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung, die einen Einstieg rund ums Making mit Arduino und Raspberry Pi bieten. Auf einer eigenen Übersichtsseite "Maker-Moodles für den Unterricht" lassen sich die Kurse einzeln herunterladen. Die Seite wird regelmäßig um weitere Moodles erweitert.

Los geht's mit einer PflanzengieĂźanlage mit dem Uno. Der ĂĽberwacht die Erdfeuchte und pumpt bei Bedarf Wasser nach. Ein einfacher Eisstielplotter mit dem Pi zeichnet Python-gesteuert Bilder auf Papier. Eine eigenes Moodle hilft bei der Installation der Arduino IDE und der Installation von Bookworm.

Handreichungen und Materialien in den Moodles unterstĂĽtzen Lehrerinnen und Lehrer bei der DurchfĂĽhrung des Unterrichts.

(dab)