Justin Long: Der "Mac" aus der Apple-Reklame hat jetzt einen PC mit Snapdragon

Über Jahre spielte der Darsteller Justin Long in Apples "Get a Mac"-Kampagne den Apple-Rechner. Nach einem Auftritt bei Intel ist er nun für Qualcomm aktiv.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
Justin Long sitzt hinter einem Mac

(Bild: Qualcomm (Screenshot))

Lesezeit: 2 Min.

Von 2006 bis 2009 lief im internationalen TV eine Apple-Werbekampagne, mit der Nutzer vom Umstieg auf den Mac überzeugt werden sollten. "Get a Mac", wie das Reklameprojekt sich nannte, hatte über 60 Folgen. Darin wird – in der US-Version und weiteren Ländern – die Rolle des personifizierten PCs vom Comedian John Hodgman gespielt, den Mac übernahm der Schauspieler Justin Long (bekannt etwa aus "Live Free or Die Hard" und "Zack and Miri Make a Porno"). Seit dem Ende der Apple-Reklame verdingt sich Long nun aber für die Apple-Konkurrenz: zuletzt ausgerechnet während der Qualcomm-Keynote auf der Computex.

Bei der Vorstellung des "Snapdragon PC" durch den Chiphersteller tritt Long in den letzten Minuten auf. Zu sehen ist er an einem Apple-Silicon-Mac, der ihn mit um ihn herum platzierten Benachrichtigungen nervt, beispielsweise zu nicht für M-Macs optimierten Apps, zu wenig Speicherplatz oder nur noch ein Prozent Akkulaufzeit. Schließlich sucht Long im Internet nach einem "snapdragon powered pc" und sagt in die Kamera, dass sich "die Dinge manchmal ändern".

Der 25 Sekunden lange Spot wurde mittlerweile aus der Aufzeichnung der Qualcomm-Keynote herausgeschnitten, ist aber weiterhin auf YouTube zu finden. Warum Qualcomm die Reklame aus der Präsentation strich, ist bislang unklar. "Snapdragon PCs" sind Rechner, in denen ein ARM-Prozessor von Qualcomm der Bauarten Snapdragon X Elite und Snapdragon X Plus läuft. Diese verwendet Microsoft für seine "Copilot+ PCs" mit verschiedenen KI-Funktionen.

Schauspieler Long war in der Vergangenheit auch für andere Apple-Konkurrenten tätig. Darunter waren der chinesische Hersteller Huawei (für das Mate 9 im Jahr 2017) sowie Intel (PC-Chips im Jahr 2021). Jedes Mal betont Long, dass es sich hierbei um die "richtige" Figur hinter dem "Mac" handelt. Welche Summen er für seine Auftritte erhält, ist nicht überliefert.

Snapdragon hat mit seinen neuen Chips direkte Konkurrenten zu Apples M-Prozessoren auf den Markt gebracht. In Zusammenarbeit mit Microsoft sollen sie konkurrenzfähig zu Apple-Notebooks sein, etwa bei der Akkulaufzeit. Auch Microsoft hatte den Vergleich zu Apple bei der Vorstellung seiner eigenen "Copilot+-PCs" betont.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)