Navigation via WiFi-Hotspots

Das amerikanische Unternehmen Skyhook Wireless will mit der Hilfe von bekannten WLAN-Hotspots eine Ortsbestimmung innerhalb von Städten ermöglichen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 66 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von

Das amerikanische Unternehmen Skyhook Wireless will mit der Hilfe von bekannten WLAN-Hotspots eine Ortsbestimmung innerhalb von Städten ermöglichen. Eine auf WLAN-fähigen Geräten installierte Software soll nach WLAN-Hotspots in der Nähe suchen und die Positionen der gefundenen Hotspots in seiner internen Datenbank nachschlagen. Aus der Signalstärke berechnet die Software die Entfernung zum jeweiligen Hotspot und daraus dann die genaue Position des WLAN-Empfängers. Das Unternehmen stellt eine Genauigkeit von bis zu 20 Meter in Aussicht – zumindest, wenn genügend bekannte WLAN-Hotspots in der Nähe sind.

Für den weiteren Ausbau der Datenbank sucht das Unternehmen Freiwillige, die Positionsdaten von WLAN-Hotspots melden. Bisher sind nach Unternehmensangaben 26 Städte der Vereinigten Staaten abgedeckt, darunter New York City, Boston, Chicago, Los Angeles und San Francisco. Bis zum Jahresende will Skyhook Wireless die Zahl auf 100 erhöht haben, zudem soll der Service noch in diesem Jahr in Europa starten. Das Unternehmen sieht sein WiFi Positioning System (WPS) zumindest in Städten als Ersatz für GPS. Die vom System berechneten Daten sollen daher auch für herkömmliche GPS-Anwendungen geeignet sein.

Das WPS von Skyhook Wireless nutzt die gegenüber GPS wesentlich stärkeren Signale und kann daher auch innerhalb von Gebäuden verwendet werden. Zudem benötigt es nach Angaben des Herstellers lediglich eine Sekunde zur Bestimmung des Aufenthaltsortes, bei GPS können dazu durchaus mehrere Minuten vergehen.

Trotz einiger Vorteile des Systems wird es die Navigation via GPS wohl kaum verdrängen können. Vor allem auf dem Land kann WPS keine Positionsdaten liefern, da dort nur wenige WLAN-Hotspots vorhanden sind. Zudem verlässt sich die Software auf die vom Anwender änderbare SSID-Angabe – T-Mobile etwa sendet auf allen seinen Access-Points immer die gleiche SSID. Eine Aktualisierung der Datenbank stellt Skyhook Wireless einmal pro Jahr in Aussicht, darin sollen auch etwa durch Umzug verschobene WLAN-Hotspots vermerkt sein. Eine Ortsbstimmung innerhalb von Gebäuden ist zudem über empfindlichere GPS-Empfänger durchaus möglich. (ll)