Kein visionOS, dafür neue tvOS-App: Netflix schraubt an der Apple-Unterstützung

Der Streamingdienst hat seit Jahren eine eigene tvOS-App, mit der User recht zufrieden sind. Nun soll ein Relaunch her. Unter visionOS tut sich weiter nichts.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Netflix

Netflix-Logo an einem Geböude.

(Bild: Shutterstock.com/Skorzewiak)

Lesezeit: 2 Min.

Netflix plant einen größeren Umbau seiner Apple-TV-App. Wie das IT-Blog The Verge berichtet, betreffen die Maßnahmen neben der Multimediabox auch andere Fernseh-Plattformen. Demnach soll vor allem die Homepage des Streamingdienstes verändert werden. Man habe festgestellt, dass die Augen der Nutzer derzeit zu viel wandern müssten, so Netflix-Produktdirektor Pat Flemming. "Wir sehen oft, wie die Mitglieder mit den Augen Gymnastik machen müssen, während sie die Startseite absuchen." Tatsächlich ist es aktuell nicht ganz einfach, die so beliebten Trailer zu finden – außer denen, die redaktionell ausgewählt wurden und ganz oben stehen. Das soll sich künftig ändern.

Laut Flemming werden die statischen Kacheln mit den Informationen zu Filmen und TV-Serien nun automatisch größer, wenn der Nutzer sie mit der Fernbedienung auswählt. Dann erscheinen alle wichtigen Informationen samt kurzer Vorschau. Darunter bauen sich die Daten auf, etwa Jahr, Episodenzahl (bei Serien) oder Genre. "Wir wollen es unseren Mitgliedern einfacher machen, herauszufinden, ob ein Titel der richtige für sie ist."

Zusammen mit der neuen Vorschau wird auch die Menüführung eingedampft. Kategorien sowie "Neu und beliebt" werden verschoben, dafür gibt es den (nicht ganz unumstrittenen) neuen "Mein Netflix"-Bereich, in dem in der Mobilversion auch die Downloads lagern. Kategorien erreicht man nun über die Suche.

Laut The Verge handelt es sich bei dem Umbau zunächst nur um einen Test, der derzeit mit "einigen Nutzern" erprobt wird. Ob die neue TV-Homepage dann tatsächlich bei allen Apple-TV-Nutzern (und anderen Smart-TV-Besitzern) landet, ist noch unklar. Ein Rollout ist "über die nächsten Monate und Quartale" vorgesehen.

Keine Angaben macht Netflix weiterhin zu einer Vision-Pro-Variante seiner offiziellen App. Die hatte das Unternehmen zum Start des Apple-Headsets nicht gebracht. Stattdessen müssen Besitzer der Mixed-Reality-Hardware derzeit entweder Safari nehmen oder Spezial-Browser wie Nitro+, die einen eigenen Viewer-Mode haben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)