Netflix testet Suchfunktion mit OpenAI-Technologie

Streaminganbieter Netflix testet zurzeit eine KI-gestĂĽtzte Suche, welche diverse neue Kriterien mit einbeziehen soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Das Netflix-Logo wird auf einem Laptop-Bildschirm angezeigt.

(Bild: Bernardo Ramonfaur/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Basierend auf Kriterien wie der eigenen Stimmung sollen sich Nutzer bald Inhalte bei Netflix vorschlagen lassen können – der Streaminganbieter testet eine neue Suchfunktion, welche auf künstlicher Intelligenz von OpenAI basiert.

Einem Bloomberg-Bericht zufolge ist die neue Funktion für erste iOS-Nutzer in Australien und Neuseeland als Opt-In verfügbar. Eine Testphase in weiteren Ländern sei demnach zu erwarten. Eine offizielle Information, etwa über die genaue Funktionsweise der neuen KI-Suche, haben allerdings weder Netflix noch OpenAI herausgegeben (Stand: 13. April 2025). Sudarshan Lamkhede, KI-Forscher bei Netflix, bestätigte das Projekt allerdings öffentlich in einem Post auf LinkedIn. Es sieht stark danach aus, als würde die neue Suchfunktion auf einem Large Language Model (LLM) basieren, oder zumindest auf etwas, das stark daran angelehnt ist. Entsprechend dürfte die neue Suchfunktion auch deutlich speziellere Suchanfragen entgegennehmen können.

Es würde auch zu einem Forschungsartikel passen, den Lamkhede gemeinsam mit anderen kürzlich im Netflix Tech Blog veröffentlicht hat. Darin beschreiben die Autoren die Entwicklung eines Basismodells für Netflix-Empfehlungen, um die wachsende Komplexität zahlreicher spezialisierter Modelle zu bewältigen. Bisherige Herausforderungen waren demnach hohe Wartungskosten, schwieriger Innovationstransfer zwischen Modellen und begrenzte zeitliche Erfassung von Nutzerinteraktionen.

Inspiriert von Large Language Models (LLMs) verfolgt Netflix laut den Autoren einen datenzentrierten Ansatz mit semi-ĂĽberwachtem Lernen. Das Modell verarbeite umfassende Nutzerinteraktionen durch spezielle "Tokenisierung", wobei bedeutungsvolle Ereignisse identifiziert und mit relevanten Kontext- und Inhaltsinformationen angereichert wĂĽrden. Ob das nun heiĂźt, dass eine KI im Hintergrund die Stimmung der Nutzer ermittelt, oder ob diese sie der KI per Prompt gezielt mitteilen mĂĽssen, geht aus dem Artikel leider nicht hervor.

Auch auf Reddit gibt es erste Diskussionen über die neue KI-Suche. Die Resonanz fällt hier eher kritisch aus, mehrere Nutzer verweisen auf bisherige Schwächen der Suche, zum Beispiel nicht ausreichende Filtermöglichkeiten. Ein Nutzer moniert, dass er mit der bisherigen Suche Mühe hat, gezielt nach Filmen der 1980er-Jahre zu suchen. Ein anderer würde gerne nach Dingen wie Erscheinungsjahren oder IMDb-Bewertungen filtern. Ob sich mit dem neuen Basismodell solche Bedürfnisse erfüllen lassen, bleibt abzuwarten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Update

Es wurde ergänzt, dass die Funktion derzeit nur für Testende mit iOS verfügbar ist.

(nen)