Neue Embedded- und Mobil-Prozessoren von AMD

Sempron 200U und 210U stecken wie der kürzlich angekündigte Athlon Neo in BGA-Gehäusen zum direkten Auflöten auf Platinen und sind auch für dünne Notebooks gedacht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Christof Windeck

Mit Sempron 200U und 210U stellt AMD sparsame Prozessoren für Embedded Systems vor, die anders als die bisherigen Semprons, Athlons, Turions und Opterons aus dem AMD-Embedded-Lieferprogramm in sogenannten Ball-Grid-Array-(BGA-)Gehäusen stecken. Anders als Pin-Grid-Array-(PGA-)Prozessoren, die für Steckfassungen gedacht sind, werden BGA-Chips direkt auf eine Platine, in diesem Fall ein Mainboard, aufgelötet. Halbleiterbauelemente in BGA-Gehäusen ermöglichen eine billigere Gerätefertigung, weil eben keine Steckfassung nötig ist; außerdem sind flachere Gerätebauformen möglich, weil auch die Bauhöhe der Steckfassung fehlt. AMD bezeichnet das BGA-Gehäuse der beiden neuen 200U-Semprons zudem als "lidless", die Siliziumchips sind also nicht mit einem Wärmeverteilblech (Heat Spreader) bedeckt. Auch diese Maßnahme spart Bauhöhe und Kosten; zudem lassen sich die Chips effektiver kühlen, weil sie direkten Kontakt mit der Kühlerbodenblatte haben. Bei Desktop-PC-Prozessoren, die sich grundsätzlich auch von Laien wechseln lassen oder mit unterschiedlichen Kühlern bestückt werden sollen, sind Integrated Heat Spreaders (IHS) aber mittlerweile üblich, weil sie eben die sonst punktuell entstehende Wärme verteilen und das Silizium-Die bei der Kühlermontage vor Schäden schützen.

Auch der kürzlich von AMD für billigere und kompaktere Notebooks vorgestellte Athlon Neo steckt in einem BGA-Gehäuse; die neuen Embedded-Semprons ähneln dieser CPU auch sonst: Zwar hat AMD selbst bisher keine technischen Daten veröffentlicht, doch die finden sich etwa beim taiwanischen Hersteller iBase beziehungsweise dessen Mini-ITX-Mainboard MI933. Demnach läuft der Sempron 200U mit 1 GHz Taktfrequenz und kommt dabei mit 8 Watt TDP aus, der 210U erreicht bei 15 Watt TDP 1,6 GHz – genau wie der Neo MV-40. Während Letzterer allerdings über 512 KByte L2-Cache gebietet, sind es bei den beiden neuen 200U-Semprons nur je 256 KByte. Der HyperTransport-1.1-Link läuft bei den Semprons mit maximal 800 MHz. Als Chipsatz empfiehlt AMD den M690E, also die Embedded-Version des vor zwei Jahren eingeführten AMD 690G mit integrierter DirectX-9-Grafik.

Auf der Webseite www.amdcompare.com sind unterdessen auch Varianten von Sempron 200U (OPN SMF200UOAX3DV) und 210U (SMG210UOAX3DX) für "ultradünne" Notebooks aufgetaucht, die offenbar dieselben technischen Eigenschaften haben wie die neuen Embdded-Semprons. Die BGA-Bauform nennt AMD hier "ASB1".

Bis auf die Bauform sind Sempron 200U und 210U nicht neu; schon im Mai 2007 hatte AMD mit dem Embedded Sempron 2100+ einen 1-GHz-AMD64-Prozessor mit 9 Watt TDP (OPN SMF2100HAX3DQE) und im Herbst 2007 dann einen Athlon 64 2000+ mit ebenfalls 1 GHz und 8 Watt TDP (OPN ADF2000IAV4DRE) vorgestellt. Im Embedded Solutions Product Selection Guide (PDF-Datei) nennt AMD mittlerweile auch für den 1-GHz-Sempron 8 Watt TDP; hier ist auch ein Athlon 64 2600+ (OPN ADG2600IAV4DRE) mit 1,6 GHz und 15 Watt TDP zu finden, der offenbar weitgehend dem Neo sowie dem von der Acer-Tochter eMachines im Desktop-PC EL1200 und im Notebook eMD620-5777 verbauten Athlon 2650e (ADG2650IAV4DP) entspricht. Dieser steckt in einem AM2-Gehäuse für herkömmliche Desktop-PC-Mainboards. Im Einzelhandel ist er bisher nicht erhältlich.

Athlon Neo MV-40, Embedded Athlon 64 2600+, Embedded Sempron 210U und Athlon 2650e arbeiten laut dem jüngsten uns vorliegenden AMD-Datenblatt mit Leistungsaufnahmedaten für K8-Prozessoren, das leider aus dem Juni 2007 stammt (Dokument-Nr. 33954 in Revision 3.23 aus dem Juni 2007, die öffentliche Fassung ist auf Februar 2007 datiert), sparsamer als beispielweise einer der 45-Watt-Einzelkerne, wenn man diesen auf 1,6 GHz "heruntertaktet". Demnach braucht ein Sempron LE-1100 (SDH1100IAA3DE) schon bei 1 GHz rund 23 Watt; sein 35-Watt-Vorgänger Sempron 3200+ (SDD3200IAA2CN) immerhin noch 15,6 Watt. Ähnliche Werte sind hier für die Athlon-Versionen ADD3500IAA4CN (90 nm F2, 14,3 Watt bei 1 GHz) und ADH3800IAA4DE (65 nm G1, 21,4 Watt bei 1 GHz) zu finden. Auch der Mobile Sempron SI-40 (SMSI40SAM12GG) braucht bei 1 GHz bereits 14 Watt (PDF-Datei).

Die Prozessoren aus dem Embedded-Programm liefert AMD jeweils mindestens fünf Jahre lang aus. Die Sempron-200U-Baureihe soll auch in Thin Clients von Wyse zum Einsatz kommen sowie in Produkten von Avalue, Gigabyte und Inventec. (ciw)