Neue Open-Standards-Community für Chiphersteller

Unter dem Dach von Power.org haben sich 15 Unternehmen zusammengeschlossen, unter anderem IBM, Sony und Novell. Sie wollen eine neue Generation von Anwendungen für die Power-Architektur vorantreiben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Torge Löding

15 Unternehmen haben heute in Peking Power.org ins Leben gerufen -- eine Open Standards Community für Chips und Systeme auf Basis der Power-Architektur-Technologie. Die Organisation will die Zusammenarbeit an offenen Standards beschleunigen und eine neue Generation von Anwendungen für die Architektur vorantreiben. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem IBM, Sony, Novell, Cadence Design Systems, Red Hat, Synopsis und Thales. IBM hatte im März 2004 unter dem Motto Power Everywhere seine Ideen und Vorschläge für die Offenlegung der Power Architektur bekannt gegeben.

IBM hat außerdem in Peking angekündigt, dass unter anderem 150 zusätzliche Entwickler am IBM-Design-Center in Shanghai an weiteren Power-Anwendungen arbeiten. Die Universität Peking plane eine "Linux on Power"-Initiative mit Fernzugriff, heißt es weiter in einer Mitteilung. Außerdem stellte IBM Details der "Wet Immersion" Lithographie vor, einer neuen Technik zur Herstellung der Power Chips. (tol)