CES

Nuance Audio: Diese Brille ist auch eine Hörhilfe​

Die Nuance Audio von EssilorLuxottica ist Seh- und Hörhilfe gleichzeitig. Lautsprecher und Mikros sind kaum sichtbar im Brillengestell integriert. ​

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen

(Bild: Robin Brand)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Robin Brand

Die Nuance Audio von EssilorLuxottica ist optisch nicht von einer herkömmlichen Brille zu unterscheiden. Anders als eine normale Brille will die Nuance Audio aber nicht nur Seh-, sondern auch gleich Hörschwächen ausgleichen. Ein Marktstart der auf der Techmesse CES in Las Vegas gezeigten Brille ist in Deutschland für 2025 geplant.

Die Brille kann kein Hörgerät ersetzen, sondern zielt als Hörhilfe darauf ab, leichte und mittlere Hörschwächen auszugleichen, sagt Tami Harel-Arbeli, Chief of Audiology des israelischen Start-ups Nuance Hearing. Das Start-up war an der Entwicklung entscheidend beteiligt und gehört seit Kurzem zu EssilorLuxottica, das auch die Ray-Ban Meta Wayfarer auf den Markt gebracht hat.

Tami Harel-Arbeli, Chief of Audiology von Nuance Hearing.

(Bild: Robin Brand)

Sechs Mikrofone sind unauffällig im Gestell integriert. Diese erfassen die Umgebungsgeräusche und geben sie modelliert über die integrierten Lautsprecher aus. Diese sitzen in den Bügeln und strahlen jeweils nach unten in Richtung der Ohren ab. Die Brille verstärkt je nach Hörschwäche bestimmte Frequenzen und schwächt andere ab. Ähnlich wie die Sennheiser Conversation Clear Plus werden vor allem die Geräusche vom direkten Gegenüber verstärkt und seitliche Störgeräusche ausgeblendet. Per Presets habe man die Einstellungen für die vier häufigsten Hörschwächen in der zugehörigen App hinterlegt, sagt Harel-Arbeli. Weiter anpassen lassen sich die Presets nicht, das soll erst mit einem Nachfolgemodell möglich sein.

Die im Gestell versteckten Mikrofone sind kaum als solche zu erkennen.

(Bild: Robin Brand)

Die Brille steuert man über drei verschiedene Arten: per App, über ein im Bügel integriertes Knöpfchen oder per Fernbedienung. Im unauffälligen Gestell blieb augenscheinlich nur wenig Platz für einen Akku, dessen Kapazität EssilorLuxottica nicht verrät. Denn aktuell hält die Brille nicht länger als 8 Stunden durch. Bis zum Marktstart soll die Laufzeit so weit verbessert werden, dass die Brille zumindest Saft für einen Tag als Hörhilfe hat.

Die Hörbrille kommt in zwei verschiedenen Formen in den Farben schwarz und burgund.

(Bild: Robin Brand)

Geladen wird die Brille drahtlos auf einem zugehörigen Ladepad. Als Marktstart hat EssilorLuxottica für die USA Ende 2024 geplant, in Deutschland soll es 2025 so weit sein. Den genauen Preis nannte das Unternehmen noch nicht, allerdings soll dieser etwa ein Viertel des Durchschnittspreises für Hörgeräte in den USA betragen, den Harel-Arbeli auf 4600 US-Dollar bezifferte.

(rbr)