Oberklasse-Spielekonsole: Xbox Series X kommt im November fĂĽr 500 Euro
Die Xbox Series X und Xbox Series S erscheinen gleichzeitig. Zudem bestätigt Microsoft die 4-TeraFlops-Grafikeinheit in der kompakten Konsole.

(Bild: Microsoft)
Microsoft bringt am 10. November zwei Next-Gen-Spielekonsolen in den Handel: Die Xbox Series S stellt den neuen Einstieg fĂĽr 300 Euro dar, die Xbox Series X bringt fĂĽr 500 Euro mehr Leistung. Vorbestellungen nimmt der Hersteller ab dem 22. September entgegen.
Mit der Ankündigung lässt Microsoft als erster die Katze aus dem Sack – Sony schweigt sich zu den Preisen der unterschiedlichen Playstation-5-Versionen (mit und ohne UHD-Blu-ray-Laufwerk) weiterhin aus. Zusammen mit der Preisbekanntgabe verrät Microsoft die Spezifikationen der Xbox Series S und bestätigt damit quasi sämtliche vorangegangenen Leaks.
Ă„hnliche CPU- und SSD-Leistung
CPU und SSD bleiben weitgehend erhalten, da sich deren Leistung in optimierten Konsolenspielen nur schlecht skalieren lässt. Auf der Xbox Series S müssen KI-Gegner beispielsweise genauso komplex handeln wie auf der Xbox Series X – das kostet CPU-Leistung.
Die CPU der Xbox Series S nutzt folglich ebenfalls acht Zen-2-Rechenkernen, taktet aber mit 200 MHz (geringfügig) langsamer als in der Xbox Series X. Ebenso verbaut der Hersteller weiterhin eine flotte PCI-Express-SSD, welche die gleichen Leistungswerte schaffen soll wie bei der großen Schwester – bloß mit 512 GByte statt 1 TByte Kapazität. Ein Steckplatz ermöglicht eine Erweiterung um 1 TByte. Die "Velocity-Architektur" erlaubt es der GPU, Daten von der SSD direkt in den Grafikspeicher zu streamen.
Konsole | Xbox Series X | Xbox Series S |
Prozessor | ||
Architektur | AMD Zen 2 | AMD Zen 2 |
Kerne / Threads | 8 / 16 | 8 / 16 |
CPU-Takt | fest 3,6 / 3,8 GHz (mit / ohne SMT) | fest 3,4 / 3,6 GHz (mit / ohne SMT) |
Grafikeinheit | ||
Architektur | AMD RDNA 2 | AMD RDNA 2 |
Compute Units / Shader | 52 / 3328 | 20 / 1280 |
GPU-Takt | fest 1825 MHz | fest 1565 MHz |
Rechenleistung | 12 TFlops | 4 TFlops |
Speicher | ||
Menge / Typ | 16 GByte GDDR6 | 10 GByte GDDR6 |
Interface | 320 Bit | vermutlich 128 Bit |
Ăśbertragungsrate | 10 GByte @ 560 GByte/s, 6 GByte @ 336 GByte/s | 8 GByte @ 224 GByte/s, 2 GByte @ 56 GByte/s |
Datenträger | ||
Menge / Typ | 1 TByte Custom-PCIe-SSD | 512 GByte Custom-PCIe-SSD |
Erweiterbarkeit | Custom-PCIe-SSD | Custom-PCIe-SSD |
Laufwerk | UHD-Blu-ray | nicht vorhanden |
Abgespeckte GPU
Deutliche Einschränkungen gibt es bei der Grafikeinheiten und dem DRAM. Die Xbox Series S nutzt 20 Compute-Units mit 1280 Shader-Rechenkernen bei einem GPU-Takt von 1565 MHz. Das ergibt eine theoretische FP32-Rechenleistung von 4 TeraFlops – die Xbox Series X ist dreimal schneller. Statt 16 winken 10 GByte GDDR6-RAM an einem schmaleren Interface. Microsoft kombiniert offenbar zwei 16- mit sechs 8-Gigabit-Chips, sodass 8 GByte mit 224 GByte/s und 2 GByte mit langsamen 56 GByte/s angebunden sind. Der schnellere Teil dürfte primär als Grafikspeicher dienen.
Spieleentwickler können Auflösung, Bildrate und Grafikeffekte nach unten skalieren, um Leistung zu sparen. Microsoft stellt 1440p-Gaming mit 60 fps in Aussicht, vereinzelt sollen bis zu 120 fps drin sein. Potenziell könnte die Xbox Series S aber auch die Entwicklung für die Xbox Series X bremsen: Wenn die Leistung zum Beispiel nicht für eine aufwendigere Beleuchtung ausreicht, feilen Entwickler diese wahrscheinlich auch nicht für die stärkere Konsole aus.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Schmankerl erhalten derweil Abonnenten des Xbox Game Pass Ultimate, dem Microsoft mehr als 60 Spiele des Publishers Electronic Arts (EA) hinzufĂĽgt, darunter "FIFA 20", "Titanfall 2", "Need for Speed Heat" und Spiele aus den Marken "Battlefield" und "Die Sims". Nutzer des PC-Abos erhalten ebenfalls Zugriff auf die Titel.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(mma)