PHS-Standard könnte Telefonverbreitung in Afrika erhöhen

Das chinesisch-amerikanische Unternehmen UTStarcom will in Afrika eine kostengünstige Schnurlostechnik etablieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Das chinesisch-amerikanische Unternehmen UTStarcom bewegt sich seit einiger Zeit auf ungewohntem Terrain. Neben dem Haus-Markt China will die Firma zunehmend afrikanische Länder mit Schnurlos-Telefonietechnik gemäß dem PHS-Verfahren beliefern. Das vor allem in China (10 Millionen User) und Japan verbreitete Personal Handyphone System nutzen weltweit etwa 25 Millionen Anwender.

UTStarcom glaubt, dass 95 Prozent der afrikanischen Nutzer nur lokalen Funk benötigen und auf Überlandabdeckung echter Mobilfunknetze verzichten würden, wenn sie dafür weniger zahlen müssten -- und gerade diesen Anforderungen entspricht PHS. Die Gesprächskosten liegen zwischen GSM- und Festnetz-Niveau, die Errichtung von PHS-Netzen fällt aber laut Fachleuten günstiger aus. Entsprechend adressiert der Hersteller in letzter Zeit afrikanische Märkte und die chinesische Regierung stützt die "eigene" Firma mit Kreditfinanzierungen für interessierte Staaten. Gegenwärtig laufen kleine Tests der im 1880- bis 1915 MHz-Bereich funkenden PHS-Handys in Tansania, im Senegal und auf Mauritius.

Zu den ersten Kunden in Afrika sollen Gesundheitsorganisationen, Bildungseinrichtungen und nicht zuletzt Telefongesellschaften zählen. Besonders Letzteren will man die Technik mit dem Argument schmackhaft machen, dass neue Kunden kostengünstig angebunden werden könnten. Mittels sogenannter Mikro-Zellen lassen sich mal eben einige Straßenzüge oder auch Stadtteile versorgen, in denen Nutzer nahtlos von Zelle zu Zelle wandern können; gegenüber herkömmlichen Anschlüssen per Draht kostet die PHS-Anbindung laut UTStarcom die Hälfte.

PHS ähnelt in etlichen Punkten der in Europa und Asien etablierten Schnurlostechnik DECT. Beispielsweise befördert es Sprache über Kanäle von 32 KBit/s Kapazität. Auch die DECT-Spezifikation sieht Mikro-Zellen für die Versorgung von Hotspots wie Hotels, Straßenzügen und Stadtteilen vor, nennenswerte Verbreitung erreichte DECT in diesem Bereich nicht. DECT und PHS haben im Laufe ihrer Entwicklung gelernt, auch Daten zu übertragen; zurzeit gehen aber beide nicht über 128 KBit/s hinaus. Attraktiv erscheint PHS deshalb, weil es hohe Bereitschaftszeiten von mehreren hundert Stunden mit sehr niedrigem Handy-Gewicht kombiniert (rund 70 Gramm). An die Grenzen des PHS-Verfahrens stoßen die Anwender mit Mobilfunkansprüchen -- wer sich von Zelle zu Zelle bewegt und dabei die "Höchstgeschwindigkeit" von 40 Stundenkilometern überschreitet, muss Gesprächsabrisse in Kauf nehmen. (Daniel Sokolov) / (tol)