Patentstreit um Microsofts RoundTable-Kamera

Die New Yorker Firma FullView verklagt Microsoft wegen einer möglichen Patentverletzung im Zusammenhang mit einem Panorama-Kamerasystem.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 40 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die New Yorker Firma FullView verklagt Microsoft wegen einer möglichen Patentverletzung vor dem nordkalifornischen Bundesbezirksgericht. Gegenstand ist Microsofts Kamera RoundTable, die im Zusammenhang mit einem Videokonferenzsystem für mehr als 2000 Euro verkauft wird. FullView verlangt von Microsoft, den Verkauf der Kamera einzustellen und einen Ausgleich in dreifacher Höhe des entstandenen Schadens zu leisten.

Die auf FullView ausgestellte Patentschrift beschreibt eine Panorama-Kamera mit vier Spiegeln und Linsen.

FullView-Präsident Vic Nalwa entwarf Mitte der 90er-Jahre als Mitarbeiter der Bell Laboratories ein Panorama-Kamerasystem, welches vier Kameralinsen gen Himmel richtet und deren Gesichtsfelder mittels einer auf dem Kopf stehenden Pyramide auf Konferenzteilnehmer, die Zuschauer in einem Stadion oder das Umfeld eines Flughafen-Towers lenkt. Als prominenten Kunden nennt FullView David Bowie, der das System im Jahre 1999 bei einem Livecast aus den New Yorker Looking-Glass-Studios einsetzte.

Die auf Nalwas Namen und die Forma FullView ausgestellte Patentschrift mit der Nummer 6,700,711 datiert auf den 2. März 2004 und beschreibt das "Panoramic viewing system with a composite field of view". Die Schrift geht unter anderem auf ein Patent aus dem Jahr 1995 zurück.

Die RoundTable-Kamera von Microsoft arbeitet nach dem gleichen Prinzip.

Microsofts RoundTable-Kamera funktioniert nach genau dem gleichen Prinzip mit der Ausnahme, dass fünf Linsen in fünf dreieckige Spiegel blicken. Microsoft hat die Kamera im März 2007 angekündigt und vermarktet sie seit Oktober zusammen mit dem Office Communications Server 2007 und Office Live Meeting unter dem Oberbegriff Unified Communications.

Beide Kameras nehmen mehrere Einzelbilder auf und verbinden sie zu einem 360-Grad-Panorama. Aus einem Streifen, der das ganze Gesichtsfeld zeigt, lässt sich eine Region auswählen, die als höher aufgelöstes Bild angezeigt wird. Bei Microsoft ist der Videostreifen im 360-Grad-Panorama 144 Pixel hoch und 1086 Pixel breit. Das Porträt eines Konferenzteilnehmers wird in VGA-Auflösung übertragen. Die RoundTable-Kamera und das FullView-Modell FC-109 lösen beide jeweils exakt 3700 x 600 Pixel auf.

Der Vorwurf an Microsoft lautet unter anderen, von dem Patent gewusst zu haben, als Redmond im Jahre 2003 – noch bevor der Firma FullView das Patent zugesprochen wurde – mit der Entwicklung eines eigenen Systems begann. Eine Stellungnahme von Microsoft liegt nicht vor. Eine Sprecherin sagte, man kommentiere keine schwebenden Verfahren. (akr)