Mac-Bildbearbeitung Pixelmator Pro kann mehr Photoshop

Die populäre Bildbearbeitung für den Mac kommt mit einer neuen Import-Engine für PSD-Dateien.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen

Aus Photoshop übernommenes Template-File in Pixelmator.

(Bild: Pixelmator Team)

Lesezeit: 2 Min.

Das Pixelmator Team hat eine neue Version seiner Bildverarbeitung Pixelmator Pro vorgestellt, die insbesondere für Adobe-Wechsler wichtig werden dürfte. Mit Update 2.1.3 kommt eine komplett neue Engine für den Umgang mit Photoshop-Dateien im PSD-Format hinzu, die deutlich besser beim Import sein soll als bislang.

Die Pixelmator-Pro-Aktualisierung liefert noch weitere Neuerungen. So können Shapes (Formen) aus Photoshop übernommen werden – diese werden als Vektor-Layer bewahrt und können zudem als solche nach PSD exportiert werden. Weiterhin gibt es eine Unterstützung für TIFF-Dateien mit Layern, die aus Photoshop kommen sowie die Möglichkeit, PSD-Dokumente für Apples Pro-Apps wie Final Cut Pro und Motion aufzubereiten beziehungsweise zu optimieren. Grund sei, dass Pixelmator Pro 2.1.3 nun teilweise mehr Photoshop-Funktionen beherrscht als die Pro-Apps, was zu Kompatibilitätsproblemen führen kann.

Die neue PSD-Engine schreibt, öffnet und liest PSD-Dateien schneller. Es soll seltener zu Abstürzen und Importproblemen kommen. Sogenannte Adjustment-Layers für Invertierung, Channel Mixer, Hue/Saturation sowie Belichtung werden unterstützt – wenn auch aktuell noch nicht alle. Text-Layers beherrschen unter anderem die Größenveränderung von SF Symbols und gehen mit Textattributen wie Line-Height, Spacing und Indents besser um.

Bei den aktuellen Optimierungen dürfte es nicht bleiben: Das Pixelmator Team will die Engine auch künftig weiter verbessern. Man habe ein "komplett neues Verständnis" für Photoshop-Dateien entwickelt und fast ein Jahr an der neuen Engine gearbeitet, hieß es. Zu den Neuerungen gehört auch, dass Pixelmator Pro 2.1.3 mit sehr großen PSD-Dateien, sogenannten PSBs, umgehen kann.

Pixelmator Pro 2.1.3 ist ein kostenloses Update der Vorversion. Im App Store ist das Programm für 40 Euro zu haben. Es läuft ab macOS 10.14.4 oder höher, der Download ist knapp 330 MByte groß.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)