Positive Resonanz auf Handy-TV zur Fußball-WM

Die Mehrheit der rund 200 Tester aus München ist zufrieden mit Handy-TV über DMB. Bleibt die Frage, ob sie in Zukunft auch dafür bezahlen werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 49 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Das Interesse an Handy-TV steigt langsam. Ein Test während der Fußball-WM hat nach Angaben der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) "reges Interesse" an Handy-Fernsehen offenbart. Mehr als die Hälfte der 200 ausgewählten Münchner hätten ihre Erfahrungen mit dem mobilen Fernsehen als gut bewertet, teilte die BLM am Dienstag am Rande der Lokalrundfunktage in Nürnberg mit. 37 Prozent hätten das Angebot als befriedigend eingestuft, gut ein Viertel der Befragten wolle das Angebot auch nach Ende des Tests nutzen. Ein Zehntel der Tester war unzufrieden mit Fernsehen auf dem Handy. Mehr als 90 Prozent der Testpersonen hätten mindestens ein WM-Spiel auf dem 2,2 Zoll Farbdisplay des so genannten DMB-Handys angeschaut. Über die Hälfte der Befragten bezeichneten die Qualität des Handy-Fernsehens dabei als gut.

Der DMB-Test im Rahmen des von der BLM initiierten Projektes ist für die Tester noch kostenfrei. Ob von den ersten Testergebnissen auch auf eine grundsätzlich gestiegene Zahlungsbereitschaft für Handy-TV geschlossen werden kann, ist daher fraglich. Die überwiegend positive Einstellung der 200 nicht repräsentativ ausgewählten Testpersonen steht im Kontrast zu den Ergebnissen einer erst im Juni 2006 veröffentlichten Studie von TNS-Infratest, nach der das zunächst geringe Interesse der Verbraucher an Handy-TV zwar langsam steigt, sich insgesamt aber erst 15 Prozent der Befragten für Fernsehen auf dem Telefon begeistern können. Die Zielgruppe sei zwar grundsätzlich bereit, dafür auch zu bezahlen, es werde aber noch dauern, bis das zu nennenswerten Erlösen bei den Unternehmen führen werde. Fast alle Handybesitzer seien derzeit nicht bereit, sich außerhalb der üblichen Zyklen ein neues, TV-fähiges Handy zu beschaffen.

Der Münchner Test wurde zeitgleich mit der kommerziellen Einführung von DMB als eines von vier Teilvorhaben des grenzüberschreitenden Handy-TV-Projekts Mi Friends gestartet. Zu den Programmpartnern des Projekts zählen Antenne Bayern, der Bayerische Rundfunk (BR), die Dienstleistungsgesellschaft der Bayerischen Lokalradioprogramme (BLR), das Deutsche Sport-Fernsehen (DSF), die ARD, Focus TV, Deutsche Welle, münchen.tv, Plazamedia TV & Film Produktion, Nova Radio und der britische Digitalradiosender talkSport. Die zweite Phase des Projekts soll nach BLM-Angaben Ende September in Regensburg starten. Dabei sollen neuartige Sendungen für die mobile Mediennutzung entwickelt werden. Insbesondere gehe es in einem zweiten Teilprojekt um lokale und regionale Inhalte sowie entsprechende Geschäftsmodelle. Neben TV und Radio sollen auf die Test-Handys auch schriftliche Informationen übertragen werden. So sei die "Mittelbayerische Zeitung" Projektpartner des DMB-Projekts. (vbr)