Postbank sagt T-Online adieu (Update)

Ohne viel Aufhebens verabschiedet sich die Postbank beim Online-Banking am 10. Juli vom T-Online-Zugang, beziehungsweise dem, was vom ehemaligen Btx noch übrig geblieben ist.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 241 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Bernd Behr

Zwar nicht ganz heimlich, doch ohne viel Aufhebens, verabschiedet sich die Postbank beim Online-Banking am 10. Juli vom T-Online-Zugang, beziehungsweise dem, was vom ehemaligen Btx noch übrig geblieben ist. Da hiervon nur die Nutzer von Homebanking-Programmen betroffen sind, war die Postbank der Ansicht, dass es ausreicht, wenn sie die Hersteller der Software informiert. Diese müssen bis zum Stichtag dafür sorgen, dass ihre Programme durch ein Update die HBCI-Schnittstelle nutzen. Pech nur für diejenigen, die Update-Aufforderungen ignorieren, oder mehr noch für die, die eine alte Software nutzen, für die es kein Update mehr geben wird.

Die neue Schnittstelle ist schon aktiv, sodass man bereits jetzt seine Software umstellen kann. Die bisherigen Zugangscodes, PIN und TAN-Listen, bleiben gültig. Es ist lediglich ein HBCI-Kontakt mit PIN/TAN-Zugang einzurichten. In der Regel sollte das Programm das nach einem Update umgestellt haben beziehungsweise der Hersteller entsprechende Anweisungen mitteilen.

Wenn dies nicht der Fall ist, lässt sich das auch manuell schnell einrichten. Die Funktion zum Einrichten eines neuen HBCI-Kontakts besitzt jede aktuelle Software. Dort trägt man als HBCI-Version "2.2" und als Kommunikationsadresse "https://hbci.postbank.de/banking/hbci.do" ein.

Wer bisher mangels T-Online-Zugang über Webbanking auf die Postbank zugegriffen hat, bekommt nun die Chance, eine "richtige" Banking-Schnittstelle zu nutzen. Zwar funktionierte die Kommunikation über die SHTML-Seiten bisher besser als mancher befürchtet hatte, doch das Gefühl ein Provisorium zu nutzen, konnte man nie so ganz abschütteln.

Inzwischen hat die Postbank nun doch eine eigene Seite für die Umstellung auf HBCI 2.2 ins Web gestellt, auf der sie auch Hinweise für die verschiedenen Programme gibt. (bb)