Prime Video: 18.000 Menschen schließen sich Sammelklage an

Die Sammelklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen Prime Video findet Anklang: Mehr als 18.000 Menschen haben sich bereits angeschlossen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 95 Kommentare lesen
Boy,Holding,A,Smartphone,Iphone,14,Pro,With,Amazon,Prime

(Bild: Shutterstock.com; Diego Thomazini)

Lesezeit: 2 Min.

Über 18.000 Menschen haben sich einer Sammelklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen Amazon angeschlossen. Die Verbraucherzentrale klagt gegen die Einführung von Werbung in Prime Video, die sie als versteckte Preiserhöhung wertet.

"Unternehmen wie Amazon sind nicht unantastbar", kommentiert Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen, die Zahl der Anmeldungen. "Auch wenn der Kampf gegen einen so einflussreichen Anbieter viele Ressourcen schluckt: Wir gehen es an und zeigen klare Kante gegen solch ein Fehlverhalten."

Seit dem 5. Februar sind beim Amazon-Streamingdienst standardmäßig Werbeunterbrechungen in Filmen und Serien zu sehen. Wer die Werbespots nicht sehen möchte, muss 3 Euro pro Monat zusätzlich zahlen. Die Verbraucherschützer halten das für rechtswidrig. Amazon habe seine Kunden nämlich nur über den bevorstehenden Schritt informiert, ihre Erlaubnis aber nicht eingeholt.

Die Verbraucherzentralen sehen die Einführung des Werbeabonnements als wesentliche Vertragsänderung, für die eine Zustimmung zwingend notwendig gewesen wäre. Sie argumentieren, Kunden müssten nun mehr zahlen, um das Angebot wie bislang nutzen zu können. Amazon streitet die Vorwürfe ab und sieht sich im Recht.

Laut der Verbraucherzentrale Sachsen hat jeder Nutzer einen Anspruch auf eine Rückerstattung von 3 Euro pro Monat. Weil mit einem mehrjährigen Verfahren zu rechnen sei, könne die Summe im Laufe der Jahre wachsen. Die Verbraucherzentrale Sachsen sieht etwa 17 Millionen potenziellen Kläger und berechnet daraus ein Gesamtvolumen von etwa 610 Millionen Euro im Jahr.

Der Sammelklage können sich alle Personen anschließen, die vor dem 5. Februar 2024 ein Abonnement von Prime Video hatten. Die Anmeldung ist beim Bundesamt für Justiz möglich, die Verbraucherzentrale stellt eine Ausfüllhilfe bereit.

(dahe)