Raspi mit RISC-V in weiter Ferne

Die Raspi-Entwickler legen viel Interna offen, nur nicht über den ARM-Prozessor. Einen RISC-V-Raspi sieht Raspi-Mastermind Eben Upton jedoch in weiter Ferne.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 38 Kommentare lesen
Raspberry Pi 4 Model B im c't-Labor

(Bild: c't/Christof Windeck)

Lesezeit: 2 Min.
Von

10 Jahre ist der Raspi seit wenigen Tagen alt, und seit der ersten Version kommt ein ARM-Prozessor zum Einsatz. Ein Grund dafür ist sicher auch die räumliche Nähe: Die Raspi-Foundation sitzt in Cambridge, quasi nebenan vom ARM-Hauptquartier. Dennoch wünscht sich so mancher Entwickler lieber einen Raspi mit der offenen Technik RISC-V.

Die Raspi-Foundation ist zwar seit einigen Jahren Mitglied in der RISC-V-Foundation, Ergebnisse dieser Zusammenarbeit aber lassen auf sich warten. In unserem Glückwunschartikel zum 10-jährigen Jubiläum spekulierten wir bereits über die RISC-V-Zukunft: „Ein komplett offengelegter Raspi mit RISC-V-Technik ist wohl noch Jahre entfernt, bis der dazu nötige Billigprozessor mit genügend Rechen- und Grafikleistung auf den Markt kommt und RISC-V-Linux weiter gereift ist.“

Raspi-Mastermind Eben Upton hat unsere Einschätzung nun in einem Interview mit dem britischen Online-Magazin The Register bestätigt. Ein Raspi 5 werde sicherlich kommen, so Upton, aber RISC-V ist dafür nicht vorgesehen. Mit Verweis auf den aktuellen Stand des Raspi-Ökosystems meint er, dass er heute keinen RISC-V-Kern lizenzieren lassen könne, der so gut sei wie der aktuelle ARM-Kern.

Upton äußerte sich nicht dazu, ob sich das mit einem kommenden Raspi 6 ändern könnte. Es sei jedoch guter Hoffnung, ergänzte er.

Bislang war Upton wohl von einer 20-prozentigen Chance auf einen RISC-V-Raspi bis zum Jahr 2030 ausgegangen. Die vor kurzem geplatzte Übernahme von ARM durch Nvidia führe eher zu einer Wahrscheinlichkeit von 10 Prozent: „Der Besitz des Kerns der de-facto-Standardarchitektur für geringen Stromverbrauch durch eine Organisation, die auch ein Akteur ist, war potenziell sehr destabilisierend. Und es war immer zum Vorteil der offensichtlichen Alternativarchitektur." (ll)