zurĂŒck zum Artikel

Russland: Hohe Geldstrafen gegen Google und Meta verhÀngt

Tilman Wittenhorst

(Bild: kb-photodesign/Shutterstock.com)

Ein Moskauer Gericht bestraft Google und die Facebook-Mutter Meta, weil illegale Inhalte nicht entfernt wurden. Die Strafsumme ist erstmals empfindlich hoch.

Ein Gericht in Moskau hat Strafen in Millionenhöhe gegen die Internetkonzerne Alphabet (Google) und Meta (Facebook, Instagram) verhÀngt. Beide Unternehmen sind zusammengenommen zu Geldstrafen von umgerechnet mehr als 100 Millionen Euro verurteilt worden, weil sie sich wiederholt geweigert hÀtten, illegale Inhalte von ihren Plattformen zu entfernen. Das berichtet tagesschau.de unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Interfax.

Google muss demnach 7,2 Milliarden Rubel (etwa 86 Millionen Euro) Strafe zahlen. Die Höhe der Strafe gegen Meta belÀuft sich laut Bericht bei tagesschau.de [1] auf 2 Milliarden Rubel (etwa 24 Millionen Euro); hier sind die beiden Plattformen Facebook und Instagram betroffen, die laut Urteil mehrfachen Aufforderungen zum Löschen illegaler Inhalte nicht nachgekommen seien.

Erstmals orientiert sich eine solche Strafe am Jahresumsatz, den die beiden Konzerne in Russland erwirtschaftet haben – und fiel damit, anders als bei bereits verhĂ€ngten, Ă€hnlichen Strafen in diesem Jahr, drastisch höher aus. Nach Berechnungen der Nachrichtenagentur Reuters entspricht die Strafhöhe bei Google demnach etwa 8 Prozent des Umsatzes.

Wie Google mitteilte, wolle das Unternehmen zunĂ€chst das Urteil im Detail durchlesen und dann ĂŒber weitere Schritte beraten. Es ist fĂŒr Google nicht die erste Strafe fĂŒr ein solches Vergehen in Russland, jedoch die erste in derartiger GrĂ¶ĂŸenordnung. So verhĂ€ngte zuletzt Ende November ein Moskauer Gericht eine Strafe ĂŒber drei Millionen Rubel [2] (etwa 35.700 Euro) – der Grund auch hier: Einen als illegal geltenden Inhalt habe das Unternehmen trotz Aufforderung nicht gelöscht.

Auch Facebook sowie Twitter und weitere Tech-Konzerne wurden in Russland bereits zu Strafzahlungen verurteilt, unter anderem wegen der Weigerung, illegale Inhalte zu löschen und wegen der Speicherung von Daten russischer Nutzer außerhalb des Landes. Die zahlreichen (vor Gerichte gebrachten) Auseinandersetzungen zwischen der russischen Aufsichtsbehörde Roskomnadsor und den Internetfirmen sind Teil einer weiter reichenden Kampagne, in deren Zuge die russische Regierung eine grĂ¶ĂŸere Kontrolle ĂŒber das Web und die sozialen Medien erlangen will.

(tiw [3])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-6311059

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/russland-google-meta-101.html
[2] https://www.heise.de/news/Strafzahlung-fuer-Google-in-Russland-6279542.html
[3] mailto:tiw@heise.de