Computex

SFF-Ready: Nvidia macht kleine Gaming-PCs salonfähig

Nvidia und zahlreiche Partnerhersteller verständigen sich auf Maximalgrößen für kleine Gaming-taugliche Gehäuse und passende Grafikkarten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Ausgewählte SFF-Hardware bei Nvidia auf der IT-Messe Computex

Ausgewählte SFF-Hardware bei Nvidia auf der IT-Messe Computex.

(Bild: c't / chh)

Lesezeit: 2 Min.

Fans von kleinen Gaming-PCs sollen künftig einfacher kompatible Hardware finden können. Dazu ruft Nvidia das Prädikat "SFF-Ready" für Gehäuse und GeForce-Grafikkarten ins Leben. SFF steht für "Small Form Factor" und signalisiert bei GPUs eine Maximalgröße, die in alle SFF-Ready-Gehäuse passt.

SFF-Ready sind alle Modelle ab der GeForce RTX 4070, die maximal 304 mm lang sind, 50 mm (2,5 Slots) dick und 151 mm hoch. Günstigere Grafikkarten wie die GeForce RTX 4060 fallen für Nvidia nicht in die Kategorie "Enthusiast" und werden nicht berücksichtigt.

Gehäuse müssen in der Länge mindestens 312 mm Platz für eine Grafikkarte lassen – 8 mm Spielraum, damit man die GeForce auch noch ein- und ausbauen kann. Zudem müssen mindestens 154,5 mm Luft bis zum Seitenteil beziehungsweise bei gedrehter Ausrichtung bis zum Deckel vorhanden sein, damit auch das Stromkabel Platz hat.

Eine Größenbeschränkung gibt es offenbar nicht. Da kommt es primär auf die Sinnhaftigkeit an, ob ein Hersteller ein Gehäuse noch als klein vermarkten will.

Den Anfang machen 36 Grafikkarten von Nvidia selbst (Founders Editions), Asus, KFA2, Gigabyte, Inno3D, MSI, Palit, PNY und Zotac. Bei den meisten handelt es sich um Varianten der GeForce RTX 4070 und RTX 4070 Super. Von der GeForce RTX 4070 Ti Super sind sieben Modelle der Hersteller Asus, Inno3D, MSI und Palit dabei.

Die GeForce RTX 4080 Super ist nur noch zweimal vertreten, konkret Asus' Proart (ab 1069,99 €) und eine noch nicht vorgestellte Palit Infinity 3. Die GeForce RTX 4080 gilt seit der Vorstellung der Super-Variante als eingestellt und wird deswegen nicht berücksichtigt.

In der Gehäuseliste befinden sich 23 Modelle zahlreicher Hersteller. Zu den kleinsten zählen Fractal Designs Ridge (ab 130,14 €) mit etwas mehr als 12 Litern Volumen, NZXTs derzeit nicht verfügbares H1 V2 und Lian Lis A4-H2O (ab 159,90 €).

Vollständige Listen gibt es auf der Website von Nvidia.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)