SiS erhält Lizenz für Rambus-Speicher

Mit der Lizenz von Rambus ist laut SiS der Weg frei für zukünftige Chips mit RDRAM-Controller zum Einsatz in PCs, Netzwerk- und Kommunikationsprodukten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 68 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Nun also doch: Der taiwanische Chipsatz- und Grafikchiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS) hat von Rambus die Lizenz für die Nutzung von Direct-Rambus-Speicher in eigenen Produkten bekommen. Damit ist laut SiS der Weg frei für zukünftige Chips mit RDRAM-Controller zum Einsatz in PCs, Netzwerk- und Kommunikationsprodukten.

Schon im August kursierte das Gerücht, außer Intel wolle ein weiterer Anbieter einen RDRAM-Chipsatz für den Pentium 4 auf den Markt bringen. Zunächst wurde die Acer-Tochterfirma Acer Laboratories (ALi) als heißer Kandidat gehandelt, später war dann von SiS die Rede.

SiS hat allerdings offiziell noch kein konkretes Produkt mit RDRAM-Unterstützung angekündigt. Zurzeit setzt man noch voll auf DDR-SDRAM; dessen zurzeit schnellste Ausführung PC2700 ist allerdings bislang kaum zu bekommen. Mit diesen Speichermodulen, die aus mit 166 MHz Taktfrequenz laufenden DDR333-SDRAMs aufgebaut sind, erzielte der Pentium-4-Chipsatz SiS645 beeindruckende Leistungswerte. Auch den neuen Athlon-Chipsatz SiS745 hat SiS für PC2700-Speichermodule ausgelegt, bisher aber noch keine testfähigen Mainboard-Muster geliefert.

SiS hat mittlerweile eine Liste von sechs Herstellern veröffentlicht, die insgesamt acht PC2700-Module anbieten. Von den dort gelisteten Micron-Modulen sind bisher außer den Datenblättern aber nur Muster für PC-Hersteller zu bekommen, die Micron-Vertriebstochter Crucial bietet die Module noch nicht an. Von den PC2700-Modulen der Hersteller Hynix, Kingmax und Nanya gibt es noch nicht einmal ein Datenblatt. Das wundert kaum – die Spezifikation der DDR333-Bauelemente durch die JEDEC ist nämlich noch nicht abgeschlossen. Dennoch drängen die ersten Mainboard-Hesteller mit SiS645-Platinen auf den Markt. Das P4S5A von ECS Elitegroup ist bereits für rund 270 Mark zu haben, MSI zieht jetzt mit dem 645 Ultra (MS-6547) nach. (ciw)