zurück zum Artikel

Simtek kauft den nvSRAM-Bereich von ZMD

Christof Windeck

Die US-Firma Simtek kauft von der Dresdener ZMD AG den Bereich, der schnelle nicht flüchtige Speicherchips herstellt.

Das traditionsreiche Dresdner Halbleiterunternehmen ZMD [1] fertigt seit wenigen Jahren unter anderem auch so genannte nvSRAM-Speicherbausteine. Dabei handelt es sich um eine Kombination um SRAM [2]- und EEPROM [3]-Zellen. Im Vergleich zu anderen nicht flüchtigen Speichertypen (beispielsweise Flash [4]) soll nvSRAM [5] sehr viel schneller arbeiten; damit eignet sich dieser Speichertyp für bestimmte Anwendungen besser. ZMD hat kürzlich nvSRAM-Typen mit 1 und 4 MBit Kapazität angekündigt. Die nvSRAM-Produktion erfolgt [6] beim malaysischen Hersteller 1st Silicon [7], offenbar unter Nutzung von Patenten der US-Firma Simtek [8], etwa für SONOS-Zellen (Silizium-Oxid-Nitrid-Oxid-Silizium). Simtek selbst bietet ebenfalls nvSRAM [9] an und kooperiert mit Herstellern wie Cypress und der ehemaligen Amkor [10]-Tochterfirma DongbuAnam [11].

Nun kauft Simtek die nvSRAM-Aktivitäten von ZMD und betont, damit wieder die volle Kontrolle über das geistige SONOS-Eigentum zu haben. Simtek darf auch einige ZMD-Verfahren nutzen, während ZMD wiederum auch Simtek-Techniken in eigenen Chips weiter verwenden darf. Die beiden Partner wollen fünf Jahre lang nicht miteinander im nvSRAM-Bereich konkurrieren.

Simtek zahlt nach eigenen Angaben 8 Millionen US-Dollar bar und weitere 2 Millionen US-Dollar in Aktienwerten; der Wert der übernommenen Anlagentechnik soll bei 1 Million US-Dollar liegen. Simtek will in Dresden eine Niederlassung eröffnen, die sich um Entwicklung, Service und Support kümmern soll.

nvSRAM gehört nicht zum Kerngeschäft von ZMD: Der Hersteller hat im Geschäftsjahr 2004 etwa 87 Millionen Euro umgesetzt, laut Simtek entfielen davon nur ungefähr 6,2 Millionen auf nvSRAM-Produkte. ZMD ist vor allem im Bereich der Mixed-Signal-Bauelemente für Fahrzeuge ("Automotive"), aber auch für medizinische Systeme aktiv. (ciw [12])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-157266

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.zmd.de/
[2] http://www.heise.de/glossar/entry/Static-Random-Access-Memory-395676.html
[3] http://www.heise.de/glossar/entry/Electrically-Erasable-and-Programmable-ROM-394905.html
[4] http://www.heise.de/glossar/entry/Flash-Speicher-397321.html
[5] http://213.174.55.51/zmd.biz/memory.php?group=nvsram&content=portfolio
[6] https://www.heise.de/news/Gemeinsame-Chip-Produktion-von-ZMD-und-Partner-aus-Malaysia-127998.html
[7] http://www.1si.com/
[8] http://www.simtek.com/
[9] http://www.simtek.com/technology/techn-ovrvw.shtml
[10] http://www.amkor.com/
[11] http://www.dsemi.com/
[12] mailto:ciw@ct.de