zurück zum Artikel

Sony Ericsson erweitert mini-Serie

Lutz Labs

Die beiden neuen Android-Smartphones sollen durch ihre kompakten Abmessungen in fast jede Tasche passen, aber dennoch alle Funktionen eines modernen Smartphones bieten.

Xperia mini pro: Winzling mit ausschiebbarer Qwertz-Tastatur

Mit dem Xperia mini und dem Xperia mini pro stellt Sony Ericsson zwei neue Android-Smartphones vor. Die Geräte sollen mit ihren kompakten Abmessungen in fast jede Tasche passen und dennoch alle Funktionen eines modernen Smartphones bieten. Beide Modelle laufen unter Android 2.3.2; der Hersteller hat das System jedoch erweitert: So lassen sich etwa die vier Ecken des Startbildschirms mit Buttons belegen, die den Start einer Anwendung mit dem Daumen ermöglichen. Wie bei den Vorgängern [1] Xperia X10 mini und X10 mini pro [2] hat das Pro-Modell eine ausschiebbare Qwertz-Tastatur; zudem bringt es eine Frontkamera für Videochats und mit einem Skype-Client und der Moxier-Suite eine umfangreichere Software-Ausstattung mit.

Die Kameras beider Geräte lösen mit 5 Megapixeln auf, die Videoaufzeichnung ist im Format 720p möglich. Zur Verbindung mit dem Netz stehen HSPA-Modem (7,2/5,7 MBit/s) sowie WLAN (mit DLNA-Unterstützung) zur Verfügung. Die Minis sind mit GPS, UKW-Radio, Bluetooth und 3,5-mm-Klinkenbuchse ausgestattet, die Software umfasst die üblichen Google-Anwendungen sowie Facebook- und Twitter-Clients, Barcode-Scanner, Musikerkennung und den gelungenen Media-Player von Sony Ericsson.

Die wesentlichen Hardware-Unterschiede zu den Vorgängermodellen liegen im auf 3 Zoll etwas vergrößerten Display mit der doppelten Auflösung (320 × 480 Pixel), etwas erhöhten Akkulaufzeiten und der Größe des internen Speichers, der jetzt 320 MByte beträgt – Besitzer der Vorgängermodelle mussten mit 128 MByte auskommen. Der Speicher lässt sich per microSDHC-Karten um bis zu 32 GByte erweitern, eine 2 GByte große microSD-Karte befindet sich im Lieferumfang.

Beide Smartphones sollen im dritten Quartal in Deutschland auf den Markt kommen. Die empfohlenen Verkaufspreise hat Sony Ericsson gegenüber den Vorgängern gesenkt: Das Xperia mini soll für 240 Euro über den Ladentisch gehen, das pro-Modell für 270. Die Vorgänger hatte der Hersteller knapp 100 Euro teurer veranschlagt; unser Preisvergleich [3] listet beide Modelle für unter 200 Euro.

Siehe dazu:

(ll [7])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1238862

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/MWC-Was-Kleines-von-Sony-Ericsson-930178.html
[2] https://www.heise.de/ratgeber/Android-Smartphone-Sony-Ericsson-Xperia-X10-mini-pro-1901473.html
[3] http://www.heise.de/preisvergleich/?fs=xperia%2Bx10%2Bmini&x=0&y=0&in=&cs_id=1206858352&ccpid=hocid-newsticker
[4] http://www.heise.de/mobil/handygalerie/sony-ericsson/xperia-mini-1815/
[5] http://www.heise.de/mobil/handygalerie/sony-ericsson/xperia-mini-pro-1816/
[6] https://www.heise.de/ratgeber/Android-Smartphone-Sony-Ericsson-Xperia-X10-mini-pro-1901473.html
[7] mailto:ll@ct.de