Sprachen lernen mit Apps und digitalen Helfern | c’t uplink 46.2

Ohne starre Kurszeiten, individuell angepasst: Apps zum Erlernen von Sprachen sind zahlreich und versprechen viel. Doch was können sie wirklich leisten?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 1 Min.

Es klingt so verlockend: Apps wie Babbel und Busuu versprechen uns, dass wir neue Sprachen quasi nebenbei erlernen können – ganz passend zu den eigenen Bedürfnissen und dem knappen Zeitbudget.

Starre Kurszeiten gibt es nicht. Wie die klassischen Volkshochschulen bieten sie Lerneinheiten abgestimmt auf den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen von A1 bis C1 an – inklusive Zertifikat.

c't uplink – der Podcast aus Nerdistan

Welche verschiedenen Dienste es gibt, was sie leisten, wo sie an Grenzen stoßen und wie man ein passendes Angebot für sich findet, darüber sprechen wir im c’t uplink.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dabei: Nico Jurran, Dorothee Wiegand und Sophia Zimmermann

Die c’t 1/2023 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.

Auf YouTube hat c’t uplink jetzt einen eigenen Kanal. Bisher waren wir unter dem Dach von heise online zu finden. Abonnieren Sie am besten den c’t-uplink-Kanal zusätzlich, um keine Folge zu verpassen. Alternativ finden Sie uns weiterhin auf ct.de/uplink oder können uns per RSS-Feed abonnieren. Für alle, die c’t uplink auf anderen Plattformen hören, ändert sich nichts: Die Audiofolgen gibt es weiterhin bei Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts und Spotify sowie als RSS-Feed.

Und natürlich erscheint weiterhin bei c’t 3003 jeden Freitag um 17 Uhr ein neues Video!

(ssi)