Studie zu Python: Mehr Webentwicklung als Data Science

Laut einer aktuellen Studie kommt die Programmiersprache Python am häufigsten zur Webentwicklung zum Einsatz, noch vor Data Science und Machine Learning.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
Schlange, Python, Paradies

(Bild: Shutterstock)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Python Software Foundation (PSF) und das Softwareunternehmen JetBrains haben die Ergebnisse des "Python Developers Survey 2021" veröffentlicht. An der fünften Ausgabe der jährlich durchgeführten Studie nahmen im Herbst 2021 über 23.000 Entwicklerinnen und Entwickler aus fast 200 Ländern und Regionen teil. Die Fragen drehen sich rund um die Programmiersprache Python mitsamt zugehörigem Ökosystem und erstmals auch um das Packaging. Zum Installieren von Python-Paketen steht pip, das Paketverwaltungsprogramm für Pakete des Python Package Index (PyPI), mit 90 Prozent der Nennungen deutlich an erster Stelle.

Als ihre hauptsächlich genutzte Programmiersprache nannten 84 Prozent der Befragten Python, was dem Niveau innerhalb der letzten vier Jahre entspricht. Am häufigsten kommt Python laut der diesjährigen Studie für Webentwicklung (23 %), Datenanalyse (17 %) und Machine Learning (11 %) zum Einsatz. Dabei bezeichnen sich allerdings nur 29 Prozent der Befragten, die Python für Datenanalyse und Machine Learning nutzen, als Data Scientists.

Python Developers Survey 2021: Die beliebtesten Einsatzbereiche für Python (jeweils oberer Balken: 2021, unterer Balken: 2020)

(Bild: Python Software Foundation/JetBrains)

Die am häufigsten in Kombination mit Python genutzten Sprachen weichen kaum von den Ergebnissen des Vorjahres ab. An erster Stelle steht JavaScript, das einen Prozentpunkt verloren hat und bei 40 Prozent liegt. Dahinter folgen HTML/CSS, gleichbleibend bei 38 Prozent, und Bash/Shell, von 35 auf 33 Prozent gesunken.

Der Haupt-Editor ist für die meisten Befragten Microsofts Open-Source-Editor Visual Studio Code: Er erzielt 35 Prozent und landet somit vor der JetBrains-Entwicklungsumgebung PyCharm in der Community und Professional Edition (gesamt 31 %) und dem quelloffenen Texteditor Vim (7 %). Auch nach den Bereichen Webentwicklung und Data Science aufgeschlüsselt bleibt diese Reihenfolge bestehen. Dabei setzen die befragten Entwickler vor allem auf Empfehlungen: 23 Prozent erfuhren von ihrem meistgenutzten Editor durch Freunde oder Kollegen. Als zusätzlich genutzte Editoren führen Visual Studio Code (26 %), Jupyter Notebook (25 %) und PyCharm (23 %) die Rangliste an.

Python Developers Survey 2021: Die meistgenutzten Data-Science-Frameworks und -Bibliotheken

(Bild: Python Software Foundation/JetBrains)

Die beliebteste Python-Bibliothek für Data Science ist laut der Studie NumPy: Sie ist bei 60 Prozent der Teilnehmenden im Einsatz. Dabei ist zu beachten, dass die Befragten mitunter mehrere Data-Science-Frameworks und -Bibliotheken parallel verwenden, zehn Prozent von ihnen sogar sieben oder mehr. Für Unit-Testing steht pytest mit 50 Prozent an erster Stelle und für weitere Einsatzzwecke nannten 52 Prozent Requests als meistgenutzte Bibliothek. Requests ist eine HTTP Library, die dem Senden von HTTP/1.1-Requests dient und in über einer Million Repositories als Dependency vorhanden ist.

Zu den weiteren Funden der Studie zählt, dass Python 2 weitgehend durch Version 3 verdrängt wurde: Nur fünf Prozent der befragten Entwicklerinnen und Entwickler nutzen noch die ältere Version, die 2020 ihr End-of-Life-Datum erreichte und somit keinerlei Updates mehr erhält.

Die Ergebnisse des "Python Developers Survey 2021" sind in einem Blogeintrag der Python Software Foundation kurz zusammengefasst und stehen als Report auf der JetBrains-Website bereit. Interessierte können zudem die Rohdaten als CSV-Datei herunterladen.

(mai)